
Der Renault Zoe bekam jüngst mehr Leistung und ein größeres Akkupaket. Mittelfristig will Renault-Nissan Feststoffbatterien verbauen. Bild: Renault
Noch ist es nicht soweit mit den Festkörperbatterien, praktisch alle Automobilhersteller und führenden Lieferanten entwickeln an dem Thema. Auch Renault-Nissan bündelt seine Kompetenzen, um das Thema energisch voran zu treiben.
„Die Technologie verspricht im Vergleich zu aktuellen Lithium-Ionen-Batterien enorme Vorteile hinsichtlich Kosten, Dichte und thermischer Stabilität“, sagt Gilles Normand, bei der Renault Group für Elektrofahrzeuge verantwortlich, „es gibt viele Herausforderungen, aber wir machen sehr gute Fortschritte mit dem Ziel, sie bis 2025 auf den Markt zu bringen.“
Die Allianz von Renault-Nissan-Mitsubishi ist einer von vielen Autoherstellern, die diese Batterietechnologie seit einiger Zeit erforschen. Dazu gehört unter anderem auch BMW, die sich jüngst mit Solid Power verbündet haben, während Toyota mit Panasonic kooperiert. Der japanische Autohersteller Honda arbeitet eigenständig an der Entwicklung von Feststoffbatterien.
BMW Elektroantriebe: "Können steile Ramp-up-Phase fahren"

Stefan Juraschek, Leiter Entwicklung Elektrische Antriebe BMW AG: „ Der X3 BEV in 2020 bekommt schon die neue, hochintegrierte E-Antriebseinheit und auch den Hochvoltspeicher der Gen 5“. Bild: BMW

BMWi - from purpose built vehicles to flexible architectures for all drive trains. Foto: Bettina Mayer

Fifth-Generation e-drive train. Highly integrated and suitable for every architecture. Foto: Bettina Mayer

Main challenge: Battery cell and cell materials as key factors in performance and costs. Foto: Bettina Mayer

Integrated product- und process development secures the BMW group's competitiveness. Foto: Bettina Mayer

Increased competitive advantage through in-house development and production of key components. Foto: Bettina Mayer

Production system allows fast, flesible responses to growing demand for e-mobility. Foto: Bettina Mayer

Adaptive production system for e-drive components sets new standards in five dimensions. Foto: Bettina Mayer
Diskutieren Sie mit