
EB robinos Path Planning nutzt präzise Kartendaten und bietet die Grundlage für die flexible mittelfristige Pfadplanung, die das Fahrzeug an sein Ziel bringt. (Bild: Elektrobit)
EB robinos ist eine Hardware-unabhängige Softwarelösung für die Entwicklung und Markteinführung von Systemen für das hochautomatisierte Fahren. Das 2016 vorgestellte Entwicklungs-Framework soll es Automobilherstellern und Zulieferern ermöglichen, die wachsende Komplexität fortgeschrittener Fahrerassistenzsysteme zu bewältigen. Mit den vier neuen Modulen adressieren die Software-Experten automatisierte Fahrfunktionen wie automatisiertes Parken, automatisierte Autobahnfahrten oder Spurhalteassistenten. Bei den vier Modulen handelt es sich um EB robinos Grid Fusion, EB robinos Path Planning, EB robinos Positioning und EB robinos Safety Management. "Die vier neuen Module helfen, die Entwicklung und Produktion hochautomatisierter Fahrsysteme zu vereinfachen. Daher laden wir Fahrzeughersteller und die gesamte Automobilindustrie dazu ein, gemeinsam mit uns die open-robinos-Spezifikation weiterzuentwickeln“, sagt Dr. Björn Giesler, Head of Driver Assistance bei EB.
Die neuen Module beschreibt Elektrobit wie folgt: "EB robinos Grid Fusion ermöglicht es Assistenzsystemen, Informationen zu Hindernissen und freien Arealen auf der Straße zu teilen. Dadurch erhält das Fahrzeug ein detailliertes Verständnis seines Umfelds und kann die Umgebung quasi 'sehen'. EB robinos Path Planning nutzt präzise Kartendaten und bietet die Grundlage für die flexible mittelfristige Pfadplanung, die das Fahrzeug an sein Ziel bringt. EB robinos Positioning liefert mehrschichtige, bis auf zehn Zentimeter genaue Positionierungsinformationen in separaten Datenpaketen für optimale Leistungen. Das Modul EB robinos Safety Management ermöglicht das Sicherheits- und Fehlermanagement und stellt damit sicher, dass automatisierte Fahrfunktionen reibungslos funktionieren. Mithilfe des Tools können Entwickler die Datenströme innerhalb der EB robinos-Struktur überwachen, Prozesse beobachten und mögliche Schwachpunkte identifizieren."
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit