Der 225xe ermöglicht durch das Zusammenwirken von E-Motor und 1,5 Liter großen Dreizylinder-Ottomotor mit TwinPower Turbo sowohl ein rein elektrisches Fahren, als auch uneingeschränkte Reisemobilität. Die rein elektrische Reichweite liegt bei bis zu 41 Kilometern. Darüber hinaus entsteht durch den elektrischen Antrieb an der Hinterachse und die auf die Vorderräder wirkende Kraft des Verbrennungsmotors ein elektrifizierter Allradantrieb. Der ist im Wettbewerbsumfeld des 225xe einzigartig. Die Systemleistung des Plug-in-Hybrid-Antriebs beträgt 165 kW/224 PS. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch (kombiniert) soll sich auf auf 2,1 bis 2,0 Liter/100 km beschränken. Die entsprechenden CO2-Emissionen (kombiniert) betragen 49 bis 46 g/km (Werte im EU-Testzyklus). Zudem bleibt dank der Platzsparend unter der Rückbank angeordneten Lithium-Ionen-Batterie das Kofferraumvolumen im oberen Bereich uneingeschränkt nutzbar.
Im 3er kombinieren die Münchner Ingenieure die eDrive-Technologie mit einem Vierzylinder-Benzinantrieb der jüngsten Generation. Bei einer von beiden Motoren gemeinsam erzeugten Systemleistung von 185 kW/252 PS soll der 330e auf einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch (kombiniert) von 2,1 bis 1,9 Liter/100 km und CO2-Emissionen (kombiniert) von 49 bis 44 g/km (Werte im EU-Testzyklus) kommen.
Die Komponenten der eDrive Architektur werden dabei von den Entwicklern für jedes Fahrzeugkonzept maßgeschneidert. Sie lassen sich mit Vier- ebenso wie mit Dreizylinder-Ottomotoren und sowohl mit klassischem Hinterradantrieb als auch mit BMW xDrive zu einem elektrifizierten Allrad kombinieren. Die eDrive-Komponenten können laut dem Premiumhersteller innerhalb kurzer Zeit in weitere Baureihen der Kernmarken integriert werden. Die skalierbare Architektur bilde darüber hinaus die Voraussetzung, Plug-in-Hybride zu attraktiven Preisen anzubieten, die mit herkömmlich angetriebenen Varianten ähnlicher Leistung vergleichbar seien.
Die wichtigsten Komponenten der eDrive-Technologie sind der Elektrosynchronmotor mit der von BMW entwickelten Leistungselektronik, die Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie und das intelligente Energiemanagement. Anfangs für den vollelektrischen i3 und den Plug-in-Hybrid-Sportwagen i8 entwickelt bietet der modulare Aufbau der eDrive-Technik optimale Voraussetzungen für den Einsatz in unterschiedlichen Fahrzeugkonzepten und segmenten.
Wissenstransfer aus i3 und i8
Bei der Abstimmung der Batteriezellen, des Kühlungsmanagements, der Leistungselektronik sowie der Betriebsstrategie, erfolgte ein Wissenstransfer von den i3 und i8 Modellen. Dabei stimmen die Ingenieure alle Komponenten exakt auf das jeweilige Auto ab. Darüber hinaus erlaubt die eDrive Technologie die effiziente Ausführung eines elektrifizierten xDrive, wie er erstmals im i8 realisiert worden ist.
Wesentlicher Bestandteil der eDrive-Technologie sind der Elektromotor, der Lithium-Ionen-Hochvoltspeicher und die Leistungselektronik. Basierend auf einer gemeinsamen eBoost-Strategie bieten alle BMW Plug-in-Hybrid-Modelle durch die Kombination beider Antriebssysteme eine souveräne Leistungsentfaltung. Ein wichtiger Bestandteil der Betriebsstrategie ist der bedarfsgerechte Einsatz der extern geladenen und rekuperierten elektrischen Energie zur Verbesserung der Effizienz.
Bei Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen soll das intelligente Energiemanagement in allen Fahrsituationen für ein optimales Zusammenspiel von Verbrennungs- und Elektromotor sorgen. Die Betriebsstrategie ist darauf ausgelegt, dass das Fahrzeug rein elektrisch startet. Bei niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten fahren die BMWs mit Steckdosenanschluss bevorzugt elektrisch und nutzen somit den Vorteil des lokal emissionsfreien, elektrischen Antriebssystems. Bei stärkerem Beschleunigen und höheren Geschwindigkeiten schaltet sich der Verbrennungsmotor hinzu.
Die Boost-Funktion ermöglicht durch die Überlagerung der Drehmomente beider Antriebssysteme eine zügige Beschleunigung. Auch im höheren Geschwindigkeitsbereich sorgt eDrive für einen effizienteren Betrieb des Verbrennungsmotors. Hier hilft der sogenannte elektrische Assistent. Das senkt den Spritfverbrauch auch auf zügigen Autobahnfahrten. Die energetische Vorausschau-Funktion sorgt bei aktiver Zielführung für eine effizienzoptimierte vorausschauende Betriebsstrategie mit maximalem elektrischem Fahrerlebnis.
Wie der i8 fahren auch der X5 xDrive40e, der 330e und der 740e auf Knopfdruck im Max eDRIVE Modus bis zu 120 km/h, der 225xe sogar bis zu 125 km/h, rein elektrisch. Ein Zustart des Verbrennungsmotors erfolgt im Max eDRIVE Modus erst bei Kickdown-Betätigung. Im Save-Battery-Modus kann der Ladezustand der Hochvoltbatterie für späteres elektrisches Fahren gehalten werden. Bei einem Ladezustand von weniger als 50 Prozent wird der Speicher geladen. Beim Einlegen der S-Gasse startet unabhängig vom aktiven Modus der Verbrennungsmotor, so dass die maximale Leistung beider Antriebe dauerhaft zur Verfügung steht. Zusätzlich wird der Ladezustand auf 80 Prozent angehoben.
Laden der Batterie
Die Hochvoltbatterien der neuen BMW Plug-in-Hybrid-Modelle lassen sich unter anderem mit den Ladelösungen von BMW 360° Electric zu Hause und unterwegs aufladen. Das funktioniert über das mitgelieferte Standardladekabel an einer normalen Haushaltssteckdose oder über die BMW i Wallbox mit 4,6 kW Ladeleistung.
Für das Laden unterwegs steht mit dem BMW i Mobilitätsservice ChargeNow das weltweit größte öffentliche Ladenetz mit über 30.000 angebundenen Ladesäulen von Partnern in 22 Ländern zur Verfügung.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Plug-In-Hybrid BMW
gp