Porsche ist längst keine Sportwagenmarke mehr. Wer sich die weltweiten Zulassungszahlen anschaut, sieht, dass Viertürer längst das Gros der verkauften Modelle ausmachen. Wichtiger denn je ist dabei der Cayenne, der kurz vor der IAA in Frankfurt in der mittelweile dritten Generation enthüllt wird. Damit der 4,92 Meter lange SUV im Kreise der breiten Konkurrenz unter dem Frankfurter Messeturm nicht zu wenig Aufmerksamkeit bekommt, gibt es eine Weltpremiere an der Konzernzentrale in Zuffenhausen.
Abgespeckt durch Materialmix
Optisch ist der neue Porsche Cayenne eine Mischung aus 911, Panamera und dem erfolgreichen Vorgänger. Technisch wurde er – verwandt mit Bentley Bentayga, Audi Q7 und VW Toaureg - komplett neu entwickelt, wobei ein intelligenter Materialmix dafür sorgt, dass er trotz deutlich mehr Ausstattung um 65 Kilogramm abgespeckt hat. Das ermöglichen insbesondere Fahzeugmodule wie Außenhaut, Bodengruppe, Fahrwerkskomponenten und Vorderwagen, die komplett aus Aluminium gefertigt wurden. Eine Lithium-Eisen-Polymer-Starterbatterie brachte ein weiteres Minus von zehn Kilogramm. Das Platzangebot vergrößerte sich Dank des Längengewinns von 6,3 Zentimetern leicht, während der Laderaum um 100 auf 770 Liter wuchs.
Fans von Dieselmotoren müssen sich noch etwas gedulden, denn die dritte Generation läuft zunächst nur mit Benzinmotoren an. Die Basisversion des Porsche Cayenne wird vom bekannten Dreiliter-V6-Aggregat angetrieben, der einfach aufgeladen 250 kW / 340 PS und 450 Nm maximales Drehmoment leistet.
Der stärkere Cayenne S hat mit 2,9 Litern zwar weniger Hubraum, aber Dank doppelter Turboaufladung mehr Dampf. Er bietet seinem Fahrer 324 kW / 440 PS und 550 Nm Drehmoment. Bis weitere GTS- und Turbo-Varianten nachkommen, schafft das Übergangs-Topmodell 265 km/h Spitze und mit dem optionalen Sport-Chrono-Paket den Imagespurt 0 auf Tempo 100 in 4,9 Sekunden. Der Normverbrauch der beiden Neulinge liegt zwischen 9,0 und 9,4 Litern Super.
Erstmals Mischbereifung zwischen 19 und 21 Zoll
Serienmäßig sind bei allen neuen Cayenne-Versionen der variable Allradantrieb, Achtgang-Automatik, Offroad-Fahrprogramme, LED-Scheinwerfer, sowie das mit dem Panamera eingeführte Bediensystem Porsche Advanced Cockpit mit 12,3 Zoll großem Touchscreen und vernetztem Navigationsmodul. Auf Wunsch gibt es Luftfederung, die bekannte Karbonbremse und eine Graugussbremse mit Wolframcarbid-Beschichtung, die den Verschließ und Bremsstaub reduziert. Erstmals im Cayenne zu bekommen: Mischbereifung zwischen 19 und 21 Zoll, Hinterachslenkung und ein 48-Volt-Bordnetz, von dem insbesondere die schnell ansprechende Wankstabilisierung und damit die Fahrdynamik profitiert. Der Porsche Cayenne startet ab 74.828 Euro; der Cayenne S beginnt bei 91.964 Euro.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit