
Audi hinkt hinterher: BMW und Mercedes ziehen im April an der VW-Tochter vorbei. (Bild: APR)
In China nimmt die Nachfrage nach Premiummarken weiter zu. 2016 stiegen die Verkäufe in diesem Segment nach IHS Markit um 16,49 Prozent auf 2,26 Millionen verkauften Einheiten. Auch in diesem Jahr wird der Markt laut dem Prognoseinstitut noch einmal zulegen: IHS erwartet einen weiteren Anstieg um 8,75 Prozent auf 2,46 Millionen Premiumwagen.
Während dort alle deutschen OEMs ihre Absatzzahlen hoch halten, schwächelt ausgerechnet der bisherige Premiumprimus: Audis Absatz ist in den ersten vier Monaten des Jahres um 18 Prozent gesunken, während die Erzrivalen Mercedes-Benz und BMW 36,8 und 18 Prozent mehr Absatz einfahren.
Kritisch sieht die Lage nach wie vor bei Audi aus. In den ersten vier Monaten summiert sich das Minus auf 18,1 Prozent. Kleiner Hoffnungsschimmer für die VW-Tochter: Im April fiel das Minus mit 6,9 Prozent wesentlich geringer aus, als in den drei Monaten zuvor. Wesentlicher Auslöser für den Absturz war ein Streik eines Großteils der Audihändler. Vorangegangen war diesem die Ankündigung des Autobauers mit SAIC ein zweites Joint-Venture zu gründen. Dadurch sieht die Händlerschaft ihre Geschäfte massiv gefährdet. Audi hatte den Fall zur Chefsache gemacht und auf der Shanghai Autoshow Ende April eine schnelle und einvernehmliche Lösung des Konflikts angekündigt.
Mit derlei Problemen muss sich die Konkurrenz nicht rumschlagen. Eine starke Perfomance legte BMW mit einem Chinaabsatz von 48.869 Einheiten im April hin. Damit lagen sie sogar von Stuttgartern, denn Mercedes-Benz fuhr in China einen Aprilabsatz von 47.627 verkauften Einheiten ein. Auf das Gesamtjahr gesehen, war Mercedes allerdings stärker: Die Daimler-Marke verbuchte von Januar bis April einen Absatz von 192.574 und BMW 191.697 Einheiten in China.
Modell-Offensive auf Chinesisch
BMW stellte erst kürzlich seine neue 1er Limousine für den chinesischen Markt vor, gibt allerdings an, dass der neue BMW X1 für die hohen Absatzsprünge verantwortlich war. Den gleichen Weg schlägt auch Mercedes ein. Die Stuttgarter bedienen mit ihrer neuen S-Klasse das Limousinen-Segment in China, setzen aber viel mehr noch auf SUVs – und das nicht zu letzt mit seinem überarbeiteten GLA. Die Ingolstädter brachten hingegen den aufgefrischten A3 in China auf den Markt und kündigen die neue A5-Familie an.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit