Fraunhofer und Thyssenkrupp: Laserschweißen ohne Zelle
Auf der IZB in Wolfsburg zeigte das Fraunhofer IWU zusammen mit Thyssenkrupp System Engineering eine hocheffiziente Laserschweißzange, die ohne Druckluft und außerhalb der bisher notwendigen, hermetisch geschlossenen Laserschweißzellen einsetzbar ist.Weiterlesen...
Chemnitzer Forscher machen Pkw-Mittelkonsole smart
Mit einem intelligenten Eingabesystem in Hybridbauweise für Pkw-Mittelkonsolen will das Bundesexzellenzcluster MERGE das „Touch“-Prinzip neu definieren. Vorgestellt wird das Konzept auf der am 23. 10. in Hannover beginnenden Messe EuroBLECH.Weiterlesen...
ZF steigt bei Engineering-Dienstleister ASAP Holding ein
Die ZF Friedrichshafen AG übernimmt 35 Prozent der Geschäftsanteile des Entwicklungsdienstleisters ASAP Holding GmbH. Damit stärkt ZF wie angekündigt im Konzern die Bereiche Elektromobilität und autonomes Fahren und ergänzt sie um Software- und Validierungsthemen.Weiterlesen...
Projekt „Antriebsstrang 2025“: Mehr aus der Fertigung herausholen
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) fördert mit rund vier Millionen Euro das Vorhaben, PKW-Antriebsstränge effizienter, leistungsfähiger und ressourcensparender zu produzieren. Das Projekt „Antriebsstrang 2025“ vereint unter Konsortialführer VW auch Bosch, DMG Mori, Ecoroll, Gehring Technologies und Gühring.Weiterlesen...
Scanner-Handschuh ProGlove profitiert von Ultramid
Gemeinsam haben die Workaround GmbH, Albis Plastic und BASF eine wichtige Komponente des smarten, für Komissionieraufgaben konzipierten Handschuhs ProGlove überarbeitet. Nach sorgfältiger Analyse kommt nun an der integrierten Scaneinheit das semi-transparente Polyamid Ultramid Vision B3K zum Einsatz.Weiterlesen...
Pressteile: Audi fahndet mit Machine Learning nach Rissen
Audi will Machine Learning (ML) künftig in der Serienproduktion einsetzen. Die selbst entwickelte Software erkennt und markiert feinste Risse in Blechteilen. Ein entsprechendes Projekt ist im Presswerk Ingolstadt angelaufen.Weiterlesen...
SLM beweist: Rennmotor aus dem Drucker machbar
Das Studententeam SZ Engine hat mit der SLM-Anlage des Motorenlaufcenters (MAC) Audi Hungaria einen kompletten, einsatztauglichen Rennmotor nach einem Re-Design für die Formula Student additiv gefertigt.Weiterlesen...
Ilka Horstmeier leitet BMW Werk Dingolfing
Ab dem 1. November 2018 leitet Ilka Horstmeier das BMW Group Werk Dingolfing. Sie folgt in dieser Funktion auf Dr. Andreas Wendt, der zum 1. Oktober zum Vorstand für Einkauf und Lieferantennetzwerk der BMW Group berufen wurde.Weiterlesen...
BMW i-Elektro-Know-how bringt 7,5-Tonner in die Gänge
Die BPW Bergische Achsen KG koppelt künftig zwei der aus dem BMW i3 bekannten Lithium-Ionen-Hochvoltsysteme zu einem serienmäßigen Lkw-Hinterachsantrieb für 7,5-Tonner zusammen. Ein Antriebskonzept für 26 Tonnen Gesamtgewicht ist bereits in Planung.Weiterlesen...
Skoda Auto verzehnfacht Datenleistung in Tschechien
Das größte gewerbliche Rechen- und Speicherzentrum Tschechiens entsteht bei Skoda Auto in Mladá Boleslav. Die Anlage soll auch Simulationen unterstützen und eine Rechenkapazität von 15 petaFLOPS erreichen, was 15 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde entspricht.Weiterlesen...