Technik

Die relevantesten Nachrichten und Hintergründe rund um die Entwicklung und Fahrzeugtechnik der Automobilhersteller sowie ihrer Zulieferer.

07. Jul. 2025 | 10:41 Uhr
The robotic arm of the car production plant is working
Maschinen und Anlagen

Diese Tools erleichtern die Autoproduktion der Zukunft

Für die Produktion in der Automobilindustrie ist es relevanter denn je, die effizientesten Maschinen, Tools und Anlagen einzusetzen. In unserem Überblick stellen wir Ihnen die wichtigsten Branchenlösungen vor.Weiterlesen...

03. Jul. 2025 | 09:56 Uhr
Temperaturmanagement TempAI von ZF
Genauere Temperaturregelung ohne Hardware

Wie ZF Elektromotoren mit KI zu mehr Effizienz verhilft

TempAI nennt ZF eine neue Methode, die das Temperaturmanagement in elektrischen Antrieben auf ein neues Niveau heben soll. Das lernfähige Temperaturmodell soll die Temperaturregelung um 15 Prozent verbessern.Weiterlesen...

01. Jul. 2025 | 15:49 Uhr
Bild eines Cadillac Celestiq. ZF stattet Cadillacs vollelektrisches Flaggschiff Celestiq mit dem Smart Chassis Sensor aus. Dieser ist fest in die Kugelgelenke aller vier Radaufhängungen integriert und ermittelt den Fahrzeughöhenstand. Smarte Algorithmen generieren daraus Informationen.
Auswertungsalgorithmen

ZF bringt Smart Chassis Sensor im Cadillac Celestiq in Serie

ZF stattet Cadillacs vollelektrisches Flaggschiff Celestiq mit intelligenten Fahrwerk-Sensoren aus. Diese sind fest in die Kugelgelenke aller vier Radaufhängungen integriert und ermitteln den Fahrzeughöhenstand. Ein Weg, Zeit und Gewicht einzusparen.Weiterlesen...

05. Jun. 2025 | 11:03 Uhr
Mathias Miedreich, ZF-Vorstandsmitglied für Elektrifizierte Antriebstechnologien, steht mit verschränkten Armen hinter einer Ausstellung von Komponenten der Select-Plattform. Zu sehen sind unter anderem E-Motor, Inverter, Reduziergetriebe und weitere Elemente des modularen E-Antriebssystems. Im Hintergrund das ZF-Logo und ein Monitor mit technischer Explosionsgrafik.
E-Mobility Tech Day

ZF denkt Elektromobilität im Baukastenprinzip neu

ZF präsentiert seine neue Strategie für die Elektrifizierung: modular, technologieoffen und systemisch. Mit der neuen Select-Plattform will der Zulieferer Kosten, Variantenvielfalt und Geschwindigkeit vereinen.Weiterlesen...

05. Jun. 2025 | 11:00 Uhr
Am 9. und 10. Juli 2025 findet die Konferenz „The Automotive Battery – Key Technology for Electric Vehicles“ in München statt. Alle relevanten Infos im Vorfeld dieses Treffens der Fahrzeugbatterie-Branche finden Sie in unserem Übersichtsartikel. Batterietechnologien entwickeln sich rasant weiter und verändern grundlegend die Welt der Elektromobilität. Vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen, Technologien und wachsender Anforderungen an Nachhaltigkeit ist es wichtiger denn je, die aktuellen Entwicklungen zu beleuchten. Die Automotive Battery Conference 2025 bringt führende Industrieexperten, Ingenieure und Entscheider in den SZ Tower nach München, um aktuelle technische Herausforderungen, Markttrends und regulatorische Auswirkungen zu diskutieren. Das zweitägige Konferenzprogramm kombiniert wegweisende Keynotes, technische Deep Dives und praxisnahe Diskussionsrunden mit einer kuratierten Fachausstellung und exklusiven Networking-Formaten am Abend. Die diesjährige Agenda fokussiert die momentan drängendsten Themen entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette: Neue EU-Batterieverordnung & Battery Passport: Rechtliche Anforderungen als strategischen Vorteil nutzen. Second Life & Recycling: Den vollen Lebenszykluswert von Batterien ausschöpfen. Batteriesicherheit & -kühlung: Innovationen zur Vermeidung thermischer Kettenreaktionen und zur Effizienzsteigerung im Thermomanagement. Solid-State & Sodium-Ion: Zellchemien der nächsten Generation und Benchmarks. Zellproduktion & Skalierung von Gigafactories: Resilienz in kostenintensiven Märkten aufbauen. Eröffnet wird die Konferenz mit Begrüßungsworten von Anne von Türckheim-Horch (Director International Events, Ultima Media Germany) und Peter Gresch (Chairman, Managing Director, PGUB Management Consultants). Zu den Highlights des ersten Konferenztags zählen – generell in englischer Sprache gehaltene – Vorträge von: Dominik Renner, Head of Product Management for Batteries, MAN Truck & Bus SE: “The Way to Zero Emission”. Christian Kleinhans, Senior Vice President, Ioncor (formerly Valmet Automotive): “Heavy-duty Electrification: Challenges and Key Battery Trends”. Dr. Nicolas Jäckel, Team Leader BMS, Lion Smart: “Recent Developments in Battery Management Systems”. Eric Reiter, CEO & Co-Founder, Digital Automotive IT Manufactory & Henner Lehne, VP Global Forecasting, S&P Global Mobility: “Challenges in E-Mobility Sales Planning”. Tilmann Vahle, Founder & Lead, Battery Pass Consortium / Chemicals Lead Germany, Quantis: “Battery Passports as Enablers for a Competitive, Sustainable Value Chain”. Jonas Gorsch, Lead Cell Engineering & Research Associate, RWTH Aachen University: “BYD vs. Tesla – Cell Tech Benchmark”. Denis Düzgün, Systems Engineer & Doctoral Candidate, Dräxlmaier & Andreas Fraunhofer, Head of Predevelopment Battery Systems, Dräxlmaier: “Scaling or Losing – The Necessity of Engineering Frontloading”. Maximilian Schirp, CTO & Co-Founder, Ivilion: “Structural Battery Cooling Technologies”. Christin-Marie Boudgoust, Chief Commercial Officer, Morrow Batteries: “Challenges and Opportunities in the Global Battery Market”. Leo Rose, Business Development Manager, Univercell: “Battery Manufacturing for Special Applications”. Matthias Zentgraf, Advisor to CEO, CATL Europe: “Cell Production in a High-Cost Country”. Am zweiten Konferenztag liegt der Fokus auf Zellinnovationen, nachhaltigem Design und zirkulären Wertschöpfungsstrategien: Dr. Juliane Kluge, Head of Cell Chemistry and Methods, BMW Group: “Next Generation Battery Cell Technology”. Florian Forst, Director Sales Product Line Battery, Elringklinger: “Immersion Temperature Control in HV Batteries”. Dr. Jannis Küpper, Technical Specialist Battery Cell, FEV Europe: “Sodium-ion vs. Lithium-ion Battery Benchmark”. Dr. Jens Krömer, Director Global Sales & Markets, Surtec International: “Modern Surface Treatments for Lightweight Battery Components”. Zheren Wang, Group Lead Battery, Forward Engineering: “Composite Battery Enclosures”. Matthias Breidenbach, Head of Business Development, Cylib: “Holistic Battery Recycling”. Dr. Dominik Lembke, Chief Business Development Officer, Librec: “Black Mass Production”. Steffen Hinderer, Director, BHS Sonthofen: “Industrial-Scale Battery Recycling”. Dr. Matthias Ballweg, Co-Founder, Circular Republic by Unternehmer TUM: “Building Circular Battery Value Chains”. Begleitend zur Konferenz findet eine Fachausstellung statt, die aktuelle Batterietechnologien und strategische Partner vorstellt. Bestätigte Aussteller sind unter anderem: Elringklinger – Systempartner für E-Mobility, Thermomanagement und Leichtbaustrukturen. FEV – Engineering-Dienstleister für Elektrifizierung, Digitalisierung und Antriebsentwicklung. Librec – Pioniere im Recycling von Lithium-Ionen-Batterien und Anbieter zirkulärer Lösungen. Teilnehmende haben an beiden Konferenztagen unter anderem Zugang zu Produktdemonstrationen, exklusiven Networking-Möglichkeiten und potenziellen Kooperationspartnern aus der Industrie.
Fahrzeugbatterie-Branche

Was erwartet Sie auf der Automotive Battery Conference 2025?

Am 9. und 10. Juli 2025 findet die Konferenz „The Automotive Battery – Key Technology for Electric Vehicles“ in München statt. Alle relevanten Infos im Vorfeld dieses Treffens der Fahrzeugbatterie-Branche finden Sie in diesem Übersichtsartikel.Weiterlesen...

28. Mai. 2025 | 09:04 Uhr
Batteriezellen auf einer Arbeitsfläche / Woher die Autohersteller ihre Batteriezellen beziehen
Fundament der Elektromobilität

Woher die Autohersteller ihre Batteriezellen beziehen

Die Automobilhersteller verfolgen beim Sourcing der Batteriezellen unterschiedliche Strategien: Zukauf, Joint-Ventures oder Eigenproduktion. Wir geben einen Überblick zu den verschiedenen Batteriekonzepten.Weiterlesen...

21. Mai. 2025 | 10:40 Uhr
BMW i7 Erprobungsfahrzeug
All-Solid-State Batteries, ASSB

BMW und Solid Power testen Feststoffbatterie im i7

In einem i7-Erprobungsfahrzeug lotet BMW gemeinsam mit Solid Power das Potenzial von Feststoffbatterien aus. Die Unternehmen kooperieren seit 2016 durch ein erweitertes Joint Development Agreement und erwarten nun weitere wichtige Erkenntnisse.Weiterlesen...

19. Mai. 2025 | 10:23 Uhr
Kuka und KIT erproben agile Batteriezellfertigung
Effektivere Produktion von Batteriezellen

Kuka und KIT erproben agile Batteriezellfertigung

Um der Fertigung von Batterien einen Schub zu verleihen, forschen das KIT und der Anlagenbauer Kuka an einer deutlich agileren Zellfertigung. Eine Hauptrolle kommt dabei roboterbasierter Automatisierung zu.Weiterlesen...

07. Mai. 2025 | 15:29 Uhr
Pre-owned Polestar 2
Für gebrauchte Polestar 2

So will Polestar die Batterie-Gesundheit zertifizieren

Polestar nimmt ausgewählte Gebrauchtwagen vom Typ Polestar 2 wieder in das Partnernetzwerk auf, wenn diese eine strenge 112-Punkte-Prüfung durchlaufen. Im Fokus steht vor allem der Zustand der Batterie - ein wichtiges Argument für die Kunden.Weiterlesen...

06. Mai. 2025 | 11:29 Uhr
Digital gerendertes Modell eines Dodge Charger Daytona EV mit transparenter Karosserie und rot hervorgehobener Batterie- und Antriebstechnik.
Schnelllade-Technologie

Stellantis verkündet Durchbruch bei Festkörperbatterien

Gemeinsam mit Factorial Energy will Stellantis einen technologischen Durchbruch bei Feststoffbatterien erzielen – erste Fahrzeuge mit der neuen Technologie sollen bereits 2026 auf die Straße kommen. Ein Meilenstein für die Elektromobilität?Weiterlesen...