Wer sich auf der Mercedes-Website seinen neuen Traumwagen aussuchen will, kommt mit ein paar Klicks zur E-Klasse und einem Kauftipp. Ein kleines Sternchen mit dem Zusatz "meistgekauft" weist auf den E 220d hin. Es ist kein Geheimnis, das der vermeintlich kleine Vierzylinder-Diesel in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern der Bestseller im Programm ist. In seiner neuesten Ausbaustufe leistet der zwei Liter große Vierzylinder 143 kW / 194 PS und lockt mit einem überaus sparsamen Verbrauch von 4,7 Litern Diesel auf 100 Kilometer. Wer sich etwas mehr gönnen möchte und neben dem Kopf auch das Herz bedienen will, sollte sich zumindest in den E 300d setzen, der im Dezember auf den Markt kommen soll. Der hat zwar nicht das Image und den Durchzug des Topmodellss E 400d mit seinem prachtvollen Sechszylinder-Triebwerk, aber der 300er vermittelt einem nicht das Gefühl, das Basismodell und somit das notwendige Übel schlucken zu müssen, wenn es schon eine E-Klasse sein soll.
Der Mercedes E 300d ist mit seinem Hightech-Diesel vom Typ OM 654 M das leistungsstärkste, was Daimler aus vier Dieselbrennkammern herausholt. Für die 195 kW / 265 PS hätte er einst zwei Zylinder und einen Liter Brennraum mehr gebraucht. Dabei wird der kraftvolle Selbstzünder von einem 48-Volt-Bordnetz nebst Startergenerator unterstützt, der bei niedrigen Tempi oder starkem Beschleunigen weitere 15 kW / 20 PS / 50 Nm beisteuert. Mit der Überarbeitung gab es nicht nur die elektrischen Dreingaben, sondern zusammen mit einer neuen Kurbelwelle auch eine winzige Hubraumerweiterung auf 1.995 ccm. Dabei hört man dem Vierzylinder-Diesel nicht nur beim Aufstarten das Zylinderquartett unter der Motorhaube an, doch der Selbstzünder ist alles andere als aufdringlich und bekam dank des erhöhten Einspritzdrucks von 2.700 statt bisher 2.500 bar nicht nur den Leistungsnachschlag auf 265 PS, sondern auch ein maximales Drehmoment von 550 Nm.
Damit geht die 4,95 Meter lange Oberklasselimousine überaus kraftvoll zur Sache und beschleunigt für einen Vierzylinder im unteren und mittleren Drehzahlbereich überaus imposant. Der hängt prächtig am Gas, allein bei hohen Drehzahlen kann die gut abgestufte Neungangautomatik den überschaubaren Brennraum nicht mehr vollends überspielen. Damit die Abgase am Heck des Fahrzeugs so sauber sind wie die Heckansicht, verfügt der neue Vierzylinderdiesel über zwei SCR-Katalysatoren, einen NOC-Speicher sowie einen Partikelfilter. Die elektrische Unterstützung sorgt nicht nur für eine Reduzierung des realen Verbrauchs, sondern dafür, dass sich das Triebwerk nach dem Rollen / Segeln wieder sanft zuschaltet. Ganz wie die beiden stärkeren Sechszylinder-Diesel schafft es der OM 654 M jedoch weder in Sachen Laufruhe noch Kraftentfaltung. Hier fährt gerade der E 400d in einer eigenen Liga und verbraucht in der Realität nicht viel mehr.
Entspannter Reisekomfort
Die genauen Fahrleistungen des Mercedes E 300d mit dem neuen OM-654-M-Triebwerk stehen noch nicht fest und an eine Auslieferung ist nicht vor dem ersten Quartal 2021 zu rechnen, doch zumindest der Rahmen ist bekannt. Wenig überraschend ist die 1,9 Tonnen schwere Limousine mit Hinterrad- und Allradantrieb zu bekommen und so bis zu 250 km/h schnell. Der Normverbrauch dürfte bei rund fünf Litern auf 100 Kilometern liegen. Trotzdem bleibt das stattliche Gewicht der sanft dieselnden E-Klasse und eine exzellente Fahrwerksabstimmung. Der Reisekomfort, den der Schwabe bietet, steht dem von BMW 5er und Audi A6 in keinster Weise nach - im Gegenteil. Die überarbeitete E-Klasse rollt sanfter als sanft ab und überzeugt auf dem bald aussterbenden Kopfsteinpflaster genauso wie auf frischem Asphalt. Dabei könnte die Lenkung gerne etwas mehr Rückmeldung von der Fahrbahn geben und gerade bei mittleren und höheren Geschwindigkeiten etwas schwergängiger sein.
Mit der Modellpflege gab es für die Volumenlimousine die überfälligen Serienbildschirme hinter dem Steuer und in der Mitte der Armaturentafel. "Serienmäßig bietet die E-Klasse LED-Scheinwerfer sowie unser Bediensystem MB UX mit zwei Bildschirmen", so E-Klassen-Entwicklungsleiter Michael Kelz, "in der Basisversion mit jeweils 10,25 Zoll und optional dann größer. Zudem ein neues Lenkrad mit berührungsempfindlichen Tasten." Umso schwerer verständlich, wieso auf der breiten Mittelkonsole noch immer das Touchpad thront, das die Bedienung der einzelnen Funktionen nicht erleichtert und dann noch wertvollen Platz kostet. Das alles geht per Sprache oder Touchdisplay deutlich besser. Etwas gewöhnen muss man sich an das neue Lenkrad, über das sich viele Funktionen ebenfalls bedienen lassen. Doch um den richtigen Menüpunkt zu treffen muss man mitunter vorsichtig scrollen und drücken. Der ein oder andere haptische Taster hätte das Ganze erleichtert. Sitze und Platzangebot? Klasse. Oberklasse.
Der Plug-in-Hybrid macht dem E 300d das Leben schwer
Nachgelegt wurde für die Modellpflege der E-Klasse und somit auch im neuen Mercedes E 300d auch im Bereich Fahrerassistenz. So arbeitet der Abstandstempomat nicht nur mit Kamera und Radar, sondern auch den Verkehrsinformationen des Navigationsgeräts zusammen. Im Stau ist das Oberklassemodell nahezu ohne Zutun des Fahrers unterwegs und kann sogar automatisch für eine Rettungsgasse zur Seite fahren. Besteht beim Abbiegen über die Fahrbahn entgegenkommender Fahrzeuge Kollisionsgefahr, so kann die E-Klasse bei fürs Abbiegen typischen Geschwindigkeiten abbremsen. Wie bereits bei anderen Marken verfügbar gibt es nun auch in der E-Klasse eine Ausstiegswarnung des Totwinkelassistenten. Lange Zeit die Hände vom Steuer zu nehmen und den E 300d allein seinen Weg auf der Fahrbahn finden lassen, ist jedoch nach wie vor ein Wunschtraum. Nimmt man die Hände etwas länger als 15 Sekunden vom Lederkranz des neuen Lenkrads, gibt es eine Warnmeldung - pseudo-autonomes Fahren im Jahre 2020.
Der Mercedes E 300d zeigt, dass es nicht immer ein Sechszylinder sein muss und man auch nicht obligatorisch in einen Plug-in-Hybriden steigen muss. Den bietet die Schwaben als dieselnden E 300de auch an und der dürfte dem E 300d richtig weh tun. Dann bekommt der Vierzylinder-Diesel vom Typ OM 654 mit seinen 143 kW / 194 PS durch einen Elektromotor mit einer Zusatzleistung von 90 kW / 122 PS einen imposanten Leistungsnachschlag auf letztlich 225 kW / 306 PS / 700 Nm. Durch die aktuell hohe Bezuschussung von über 5.000 Euro dürften sich viele mit dem Preis von 57.472 Euro arrangieren können. Denn auch der E 300d dürfte bereits in der Basis rund 53.000 Euro kosten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Senior-Projektingenieur (m/w/d) Industrial Engineering / Anlaufmanagement
Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG

Doktorand (m/w/d) Nachhaltige Fertigungsregelung - simulationsbasiert mit digitalem Zwilling und Künstlicher Intelligenz
Technische Hochschule Ingolstadt

Ingenieur (m/w/d) Prozesse Klebetechnik
Porsche AG
Diskutieren Sie mit