
Neue Front mit einem höheren Chromanteil: Außen sind die Neuerungen vorwiegend an der Frontpartie zu erkennen. (Bild: Daimler)

Mit über 14 Millionen ausgelieferten Fahrzeugen seit 1946 ist die E-Klasse die meistverkaufte Modellreihe in der Geschichte von Mercedes-Benz. Von vielen werde sie als das „Herz der Marke“ empfunden, hört man aus Stuttgart. Zum frischen Erscheinungsbild soll die neue Front mit einem höheren Chromanteil beitragen. Die AMG-Line wartet mit einem neuen Stoßfänger im Stil der AMG Performance Modelle auf. Avantgarde, AMG Line und All-Terrain besitzen zudem eine Motorhaube mit Powerdomes. Mit neuem Stoßfänger, zweigeteilten Leuchten mit neuem Innendesign und einem neuen Kofferraumdeckel haben die Designer ebenso die Heckpartie der Limousine modernisiert. Der All-Terrain orientiert sich optisch stärker an den SUV-Modellen.
Neues Lenkrad, nächste Generation Assistenzsysteme
Mit der Modellpflege erhält die E-Klasse ein völlig neu gestaltetes Lenkrad mit kapazitiver Hands-Off-Erkennung. Erhältlich ist es als Lederlenkrad und in einer Supersport-Ausführung. Zu den aktiven Assistenzsystemen zählen unter anderem ein Abstands-Assistent mit streckenbasierter Geschwindigkeitsanpassung, ein Stau-, Lenk- und Brems-Assistent sowie ein Totwinkel-Assistent – jetzt auch mit Ausstiegswarnung. Ebenfalls angeboten wird das Park-Paket i.V. mit 360°-Kamera mit erweiterter Seitenansicht und erstmals automatischem Parken nicht nur in Parklücken längs und quer, sondern auch auf markierten Flächen. Im Interieur setzt Daimler auf zwei große Bildschirme im Format 10,25 Zoll, die für eine Widescreen-Optik nebeneinander angeordnet sind. Auf Wunsch sind zwei Bildschirme im Format 12,3 Zoll erhältlich. Für die E-Klasse sind die beiden Sonderausstattungspakete Urban Guard Fahrzeugschutz und Urban Guard Fahrzeugschutz Plus erhältlich.

Erstmals erhalten auch Vierzylindermotoren als Diesel (OM 654 M) und Otto (M 254) einen integrierten Starter-Generator (ISG) der zweiten Generation mit bis zu 15 kW zusätzlicher Leistung und bis zu 200 Nm mehr Drehmoment. Serienmäßig ist die Technik auch bei den erstmals in der E-Klasse verfügbaren Sechszylinder-Ottomotoren. Hinzu kommen bei Limousine und T-Familie sieben Modelle mit Plug-in-Hybriden. Diese sogenannte EQ Power gibt es in Kombination mit Diesel- und Otto-Verbrennern. Das Angebot der Motoren umfasst bei den Benzinern ein Leistungsspektrum von 115 bis 270 kW, bei den Dieselantrieben reicht die Bandbreite von 118 bis 243 kW.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit