Joint Venture fokussiert sich auf China In das Gemeinschaftsunternehmen, das Zulieferer Hella letztes Jahr mit dem Mischkonzern Evergrande Group gegründet hat, kommt endlich Leben. Gemeinsam wollen die Partner Hochvolt-Batteriemanagementsysteme entwickeln und produzieren.
IAV und MIT wollen Schwerlastverkehr grün machen Entwicklungsingenieure von IAV und Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) stecken ihre Köpfe zusammen. Für die Ergebnisse werden sich vor allem Unternehmen im Bereich der Wasserstoffmobilität interessieren.
Wie das Webasto-Werk in Schierling zu einer Blaupause wurde Immer mehr Hersteller und Zulieferer steigen ins Rennen um die Elektromobilität ein. Experten rechnen in den Produktionswerken mit einer massiven Automatisierungswelle. Sie wird in den nächsten Jahren eine große Zahl neuer Bereiche erfassen.
Porsche klebt lieber, statt zu stopfen Sportwagenbauer Porsche versiegelt die Hohlräume der Taycan-Karosserie seit letztem Sommer automatisiert und mit speziellen Klebepads von Tesa. Das neue Verfahren hat sich bewährt – und kommt als Nächstes im Werk Leipzig zum Einsatz.
Volvo XC60 Recharge: Einstieg in die Elektromobilität Autos mit Verbrennungsmotoren sind von gestern, sagt Volvo-Chef Hakan Samuelsson selbstbewusst. Ab 2030 will der schwedische Hersteller nur noch Elektroautos verkaufen. Bis dahin spielen Plug-in-Hybride wie das SUV XC60 Recharge eine wichtige Rolle.
Klimaschutz nimmt branchenweit Fahrt auf Nachhaltigkeit gilt der Automobilbranche inzwischen als wichtige Voraussetzung für den Geschäftserfolg von morgen. Um ihre ökologischen Fußabdrücke zu verkleinern, verfolgen Hersteller und Zulieferer unterschiedliche Strategien.
Daimler will 2021 wieder zulegen Der Daimler-Konzern will 2021 in seinen Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars und Daimler Trucks trotz Corona-Pandemie zu alter Gewinnstärke zurückfinden. Die Ausgangsbasis, um die Folgen der Coronakrise abzuschütteln, sieht gut aus.
Audi vereint in Heilbronn zwei Welten auf einer Montagelinie Audi startet noch in diesem Jahr die Serienproduktion des vollelektrischen E-Tron GT – auf einer Montagelinie mit dem R8. Die Sportwagenmanufaktur Böllinger Höfe bei Heilbronn hat dafür ein umfangreiches Update erhalten.
"Die meisten Mittel fließen in die Elektrifizierung" Corona-Folgen, Unsicherheiten im internationalen Handel, neue Zulieferer: Dirk Große-Loheide, Chefeinkäufer von Audi, erklärt, wie er die Lieferketten geschmeidig hält und für welche Positionen er nächstes Jahr das meiste Geld ausgeben wird.
Gedruckte Elektronik macht physische Tasten überflüssig Sensorbestückte Funktionsfolien erobern den Fahrzeuginnenraum. Sensoren, Leiterbahnen, Schnittstellen: Die gedruckte Elektronik gilt als digitales Zukunftsprodukt erster Güte.
"China ist und bleibt für uns der wichtigste Markt" Auch Dürr ist von der Coronakrise nicht verschont geblieben. Das Chinageschäft kann die schwache Nachfrage nach Lackieranlagen in Europa jedoch abfedern. Eine Politik der Entflechtung kommt für den Anlagenbauer deshalb nicht in Frage.
Daimler gewinnt mit Datendrehscheibe an Flexibilität Zusammen mit der neuen S-Klasse von Mercedes-Benz feiert die smarte Datendrehscheibe MO360 in der Factory 56 Premiere. Sie analysiert in Echtzeit den Live-Zustand jedes einzelnen Fahrzeugs in der Produktion.
„Automobilzulieferer brauchen mehr finanziellen Spielraum“ Viele mittelständische Zulieferer kämpfen in Folge von Corona mit Liquiditätsengpässen. Im Interview erklärt Dirk Oliver Haller vom Finanzdienstleister DFT Deutsche Finetrading, welche soliden Alternativen es zu klassischen Hausbankkrediten gibt.
„Komplexe Bordnetze erfordern eine automatisierte Produktion“ Die Bordnetzbranche steht vor einem gewaltigen Umbruch. Das Plus an Elektrik/Elektronik in neuen Autos macht die Kabelbäume immer komplexer. Eine automatisierte Produktion aber steht in weiter Ferne, wie Bernd Jost von der DiIT GmbH erläutert.
„Die papierlose Fabrik ist noch immer keine Realität“ Die Arbeitsprozesse in Logistik, Produktion und Instandhaltung werden digital. Trotzdem gibt es noch viel Potenzial, sagt Marc-David Wagner vom Wearable-Spezialisten ProGlove. Lagermitarbeiter und Werker müssen sich mit neuen Geräten vertraut machen.
e.Go Mobile-Chef Schuh: „Wir werden diese Krise überstehen“ Anfang April stellte die e.Go Mobile AG beim Amtsgericht Aachen einen Antrag auf Eigenverwaltung. Unter dem Schutzschirm setzt Gründer und CEO Günther Schuh trotz angespannter Finanzsituation auf Expansion und will alle Mitarbeiter an Bord halten.
BMW-Einkaufsvorstand Andreas Wendt: "Wir müssen jetzt auf Sicht fahren" Das Coronavirus setzt sich in den Lieferketten der Automobilindustrie fest. In China werden Millionen von Bauteilen und Komponenten nicht gebaut, die Lagerbestände in deutschen Werken schmelzen. Im Interview mit Automobil Produktion spricht BMW-Einkaufsvorstand Andreas Wendt über die unmittelbaren Folgen sowie seine Langfriststrategie, um die Rohstoffversorgung für Batteriezellen zu gewährleisten.
Trumpf profitiert vom Mobilitätswandel Wer Lithium-Ionen-Batterien produziert, kann hochpräzise Laserwerkzeuge gut gebrauchen. Das lässt sich in der Bilanz von Trumpf in Ditzingen deutlich ablesen: Inzwischen entfällt ein Viertel des gesamten Automobilumsatzes auf E-Komponenten. Tendenz: weiter steigend.