
Audi Beschaffungsvorstand Bernd Martens: „Wir sind überzeugt, dass unternehmerische Verantwortung ein entscheidender Erfolgsfaktor ist und wollen nur mit Partnern zusammenarbeiten, die genauso denken und handeln.“ (Bild: Audi)
Audis Nachhaltigkeits-Rating wurde entwickelt mit der Zielsetzung, die Umwelt zu schonen und soziale Standards zu sichern. Seit April 2017 hat Audi nach eigenen Angaben damit mehr als 600 Partner an ihren Produktionsstandorten dahingehend überprüft.
Nachhaltigkeit werde mit dem Rating zu einem ebenso wichtigen Auswahlkriterium wie Kosten, Qualität, technologische Kompetenz und Innovationskraft. „Das zeigt, wieviel Wert wir bei Audi auf eine nachhaltige Lieferkette legen“, sagt Bernd Martens, Audi-Vorstand für Beschaffung und IT. „Wir sind überzeugt, dass unternehmerische Verantwortung ein entscheidender Erfolgsfaktor ist und wollen nur mit Partnern zusammenarbeiten, die genauso denken und handeln.“
Für das Rating berücksichtigt Audi dem Vernehmen nach weit mehr als Zertifikate und eine Selbstauskunft. Zusätzlich macht sich das Unternehmen selbst ein Bild beim Lieferanten. Bei eigens entwickelten Vor-Ort-Checks überprüft Audi insgesamt zwölf Nachhaltigkeits-Kriterien aus den Bereichen Umwelt und Soziales – zum Beispiel, ob der Lieferant ressourcenschonend produziert und Arbeitssicherheits-Standards einhält. „Wir verlassen uns dabei nicht auf einzelne Stichproben. Wir nehmen uns bewusst Zeit, um für jeden einzelnen Lieferanten ein Nachhaltigkeits-Rating zu ermitteln“, sagt Martens.
Im Mittelpunkt stehen derzeit die Lieferanten für Bauteile des Audi e-tron, der jetzt Weltpremiere feiert. Beim ersten vollelektrischen Serien-Auto der Marke legt das Unternehmen auch ein besonderes Augenmerk auf eine nachhaltige Wertschöpfung. Erfüllt ein Partner die Nachhaltigkeitsanforderungen nicht, muss er innerhalb eines bestimmten Zeitraums nachbessern.
Insgesamt hat Audi bereits mehr als 600 Lieferanten für Bauteile verschiedener Audi-Modelle bewertet. Bis Jahresende sollen weitere 400 Ratings dazukommen. Ab 2019 wird der gesamte Volkswagen-Konzern Nachhaltigkeits-Ratings für Lieferanten ermitteln, die sich „direkt auf die Auftragsvergabe auswirken.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

ADAS Engineer Sensorics (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Entwickler - Autonomes Fahren / Funktionsentwicklung (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Versuchsingenieur für Bremskomponenten (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Diskutieren Sie mit