Als Daimlers Nordamerika-CEO Nicholas Speeks kurz nach dem Lockdown im März verkündete, dass alle seine Mitarbeiter bis zum Jahresende aus dem Homeoffice arbeiten sollten, fiel der Konzernführung in Stuttgart die Kinnlade herunter. Speeks, erst seit November 2019 in diesem Amt, hatte sein Vorgehen nicht mit dem Vorstandsvorsitzenden Ola Källenius oder anderen aus dem deutschen Führungsteam von Daimler abgesprochen. Doch auch wenn die Konkurrenz nicht derart eigenmächtig auf den Putz haute: Die meisten Firmen lassen ihre Mitarbeiter in den USA unverändert von zu Hause arbeiten. Erste Konzerne verlängerten die freiwilligen Homeoffice-Zeiten gar bis Mitte 2021. Das alles hinterlässt auf dem amerikanischen Automarkt, einst unangefochten die Nummer eins in der Welt, trotz positiver Anzeichen, tiefe Spuren. Denn im Gegensatz zum Automarkt im China, der schneller als von vielen erwartet wieder auf die Reifen kam und in einigen Segmenten sogar über dem Vorjahr rangiert, ist eine Normalisierung des amerikanischen Marktes nicht in Sicht.
Gab es im vergangenen Jahr mit rund 17 Millionen verkauften Fahrzeugen einen leichten Rückgang um 1,3 Prozent gegenüber 2018, so gehen Branchenexperten 2020 von einem Minus bis zu 30 Prozent oder gar mehr aus - je nachdem, wie sich die Pandemie im Herbst entwickelt und wie die Präsidentschaftswahl im November ausgeht. Im vergangenen Jahr erfreuten sich Pickups und SUVs im Land der unbegrenzten automobilen Möglichkeiten der größten Beliebtheit. Mit über zwölf Millionen verkauften Fahrzeugen gab es ein kleines Plus von 2,6 Prozent, während klassische Limousinen und Schrägheckmodelle um 10,1 Prozent auf 4,8 Millionen Fahrzeuge fielen. Dieser Trend setzte sich Anfang 2020 fort.
Chris Hopson, bei den Analysten von IHS für den nordamerikanischen Automarkt verantwortlich: "Das saisonbereinigte Jahresratenniveau im Juni dürfte gegenüber dem Mai-Wert von 12,2 Millionen Einheiten leicht ansteigen. Angesichts der steigenden Zahl von COVID-19-Fällen in einigen Bundesstaaten wird es wichtig sein, die Entwicklung der Autoverkäufe in den nächsten Monaten zu verfolgen, jedoch nach den besser als erwarteten Ergebnissen der US-Autoverkäufe im April und Mai und den überraschenden Ergebnissen bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung im Mai haben wir unsere Prognose für das Verkaufsvolumen für das Gesamtjahr 2020 auf 13,2 Millionen Einheiten angehoben." Die Rückgänge betreffen dabei nahezu alle Marken und alle Segmente.
Einer der wenigen Autohersteller, die unter der Pandemie kaum zu leiden haben, ist Tesla. Allein im zweiten Quartal 2020 wurden trotz einer überwiegend geschlossenen Fertigung im Stammwerk Fremont/Kalifornien mehr als 82.000 Fahrzeuge produziert und über 90.000 Fahrzeuge - in erster Linie Model 3 - ausgeliefert.
Ein Drittel Rückgang
Die unverändert hohen Infektionszahlen bereiten den amerikanischen Wirtschaftsexperten Kopfzerbrechen. Während die meisten Industrienationen die Zahl der Neuinfektionen mittlerweile deutlich nach unten drücken konnten, gelang dies in den USA bisher nicht. Mittlerweile sind 4,4 Millionen Amerikaner infiziert und mehr als 150.000 Personen an den Folgen des Virus gestorben. "Der Autoverkauf in der ersten Hälfte des Jahres war eine Achterbahnfahrt und da die COVID-19-Pandemie die Landschaft weiter verändert, ist diese Fahrt noch nicht vorbei. Es wurde erwartet, dass das Jahr unter den Marktbedingungen vor COVID-19 schwächere Ergebnisse als 2019 liefern würde, aber mit der Pandemie verschlechterte sich die Situation deutlich", erläutert Stephanie Brinley von IHS Markit."
Für dieses Jahr rechnen die Analysten von IHS im Gegensatz zum großen Wettbewerber China mit einem durchschnittlichen Rückgang von bis zu einem Drittel. "Der Umsatz im Juni hat erwartungsgemäß erneut zugenommen und die verfügbaren Daten deuten darauf hin, dass wir einen Volumenrückgang von 25 bis 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr erwarten. Insgesamt scheinen sich die Branchentrends vor der Pandemie zu halten. Käufer entscheiden sich weiterhin für Pickups und Nutzfahrzeuge, obwohl einige neue Personenkraftwagen auf dem Markt sind", so Stephanie Brinley.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Applikationsingenieur (m/w/d) Elektronische Antriebstechnik
Getriebebau NORD GmbH & Co. KG

Professur (W2) für das Lehrgebiet Strömungsmechanische Kabinensysteme und Klimatisierung
HAW Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Produktionsingenieur (m/w/d)
Borealis Agrolinz Melamine Deutschland GmbH
Diskutieren Sie mit