
Die Produktion von Batteriekomponenten ist für die E-Fahrzeuge der fünften Generation vorgesehen. (Bild: BMW)
An diesem Montag startet im BMW-Werk Leipzig die Serienproduktion von Batteriemodulen. In Regensburg startete bereits im April letzten Jahres die Lackierung von Batteriezellen für Hochvoltbatterien. Ab 2022 werden dort auch Hochvoltbatterien produziert. „Wir gehen davon aus, dass im Jahr 2030 mindestens 50 Prozent der Fahrzeuge, die wir weltweit an unsere Kunde ausliefern, vollelektrisch sein werden“, sagt Michael Nikolaides, Leiter Planung und Produktion Motoren und E-Antriebe. „Entsprechend erweitern wir konsequent unser Produktionsnetzwerk für elektrische Antriebe.“
Der bayerische Hersteller investiert mehr als 250 Millionen Euro allein in die Standorte Regensburg und Leipzig, um die wachsende Zahl an elektrifizierten Fahrzeugen des Konzerns mit Hochvoltbatterien zu versorgen. Die Komponenten sind unter anderem für die Produktion der BMW-Modelle iX und i4 vorgesehen.
Am sächsischen Standort werden ab Mai 2021 auf über 10.000 Quadratmetern Batteriemodule gefertigt. Zum Produktionsstart sind 80 Mitarbeiter in deren Herstellung beschäftigt, bis Ende des Jahres werden es rund 150 Mitarbeiter sein. Der OEM investiert bis 2022 mehr als 100 Millionen Euro in die erste Ausbaustufe der Batteriemodulproduktion in Leipzig.
Das Werk Regensburg produziert mit den Plug-in-Hybridvarianten des X1 und X2 bereits zwei elektrifizierte Modelle, die Produktion des vollelektrischen BMW X1 wird 2022 dort starten. Auf einer Produktions- und Logistikfläche von mehr als 40.000 Quadratmetern ging im Frühling 2021 die erste von vier Lackieranlagen für Batteriezellen in Betrieb. Drei weitere Anlagen starten die Fertigung gestaffelt bis Ende 2021.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit