Connected Mobility Solutions

Bosch gründet Geschäftsbereich für vernetzte Mobilitätsservices

Veröffentlicht Geändert
Bosch Fahrzeugvernetzung
Bosch sieht enormes Potenzial in der Fahrzeugvernetzung: Bis 2025 werden mehr als 470 Millionen vernetzte Fahrzeuge weltweit unterwegs sein, so Berechnungen der Unternehmensberatung PwC.

Angesichts der zunehmenden Nachfrage nach Mobilitätslösungen gründet Bosch einen eigenen Geschäftsbereich für entsprechende Dienste. In dem Bereich Connected Mobility Solutions sollen mehr als 600 Mitarbeiter digitale Mobilitätsdienstleistungen entwickeln und vertreiben, wie etwa Mitfahrservices oder Sharing-Angebote.

Das vernetzte Fahren sei für Bosch ein Wachstumsfeld, erklärte Bosch-CEO Volkmar Denner am Mittwoch (21. Februar) in Berlin. Bereits in vier Jahren soll das Marktvolumen für Mobilitätsdienste und digitale Services 140 Milliarden Euro betragen, rechnet Bosch unter Berufung auf die Unternehmensberatung PwC vor. Mit dem neuen Geschäftsbereich will der Stuttgarter Stiftungskonzern sein Serviceangebot ausbauen, das auch mit Zukäufen gestärkt wird.

Wie Bosch anlässlich der diesjährigen Fachmesse Connected World in Berlin mitteilte, wurde das US-Startup Splitting Fares aus Detroit übernommen. Über die Plattform des Technologieunternehmens können Unternehmen, Universitäten oder auch Stadtverwaltungen Angebote für Fahrgemeinschaften der Mitarbeiter umsetzen. Derzeit zählt das Angebot etwa 140.000 Nutzer in den USA, Mexiko und Deutschland. Einen Kaufpreis nannte Bosch nicht.

Fotoshow: Die Top-Technik-News des Jahres 2017

GKN Driveline eTwinsterX
GKN Driveline eTwinsterX: Ein E-Antriebssystem, das für Elektrofahrzeuge als Primärantrieb oder als Sekundärantrieb in Hybridfahrzeugen einsetzbar ist.
Delphi Multi-Layer Display
Delphi Multi-Layer Display: Das technische Konzept besteht aus innovativen Softwarealgorithmen und einem neuartigen bildgebenden Verfahren, das zwei LCD-Oberflächen nutzt, die hintereinander angeordnet sind.
Continental Ac2ated Sound
Continental Ac2ated Sound: Die Entwickler von Continental erzeugen mit den im Fahrzeug vorhandenen Oberflächen Schall.
Bosch APAS assistant
Bosch APAS assistant: Der berührungslos kollaborierende Roboter ist ein Teil des Arbeitsplatzes 4.0.
Vibracoustic Hinterachs-Hydrolager
Vibracoustic Hinterachs-Hydrolager benötigen dank eines hohen Kunststoffanteils weniger Bauraum und reduzieren das Gewicht um 20 Prozent.
Hella Liquid Crystal HD-Technologie
Hella hat einen Scheinwerfer auf Basis eines Liquid Crystal Displays entwickelt.