Marktstart der Elektromodelle

Daimler weist Bericht über EQ-Verzögerungen zurück

Veröffentlicht Geändert
Mercedes EQ Concept
Nach Angaben von Daimler gibt es keine zeitlichen Verzögerungen bei der Entwicklung des Mercedes EQ C, dem Serienfahrzeug der EQ Konzeptstudie (im Bild).

Die Daimler AG hat eine Meldung zurückgewiesen, wonach sich der Marktstart des elektrischen Mercedes EQ C aufgrund von technischen Problemen im Entwicklungsprogramm verzögert.

Das Handelsblatt hatte berichtet, dass es infolge von Lieferschwierigkeiten bei den Akkumodulen und technischen Problemen in der Entwicklung zu größeren zeitlichen Verzögerungen bei der Einführung der elektrischen Mercedes-EQ-Modelle kommen würde. Insbesondere der Mittelklasse-SUV EQ C würde nicht vor Mitte kommenden Jahres auf den Markt kommen können. Ein Sprecher von Daimler hatte darauf betont, dass bisher noch kein genauer Zeitpunkt für den Marktstart des Mercedes EQ C feststehe. Der erste Elektro-SUV von Mercedes ist als Erstling der EQ-Familie zeitlich unter Druck, nach dem der direkte Konkurrent Jaguar I-Pace (400 PS, 480 km Reichweite, ab 78.000 Euro) bereits seit Februar bei Magna Steyr in Graz produziert wird und im Juli diesen Jahres zu den Kunden kommt.

Der zweite direkte Konkurrent Audi E-Tron Quattro wird seine Weltpremiere Ende August in Brüssel feiern und soll zum Anfang kommenden Jahres auf den Markt rollen. Rund eine Woche nach dem Audi E-Tron wird der Mercedes EQ C auf der Me Convention in Stockholm erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Sein Marktstart war ehemals ebenfalls für Anfang 2019 in Aussicht gestellt.

Mercedes EQ Concept: Schöne neue Elektrowelt

mercedes-concept-eq-1.jpg
Die Daimler-Studie EQ, im Herbst 2016 feierlich an den Ufern der Seine enthüllt, soll alsbald den Sprung ins Serienkleid schaffen.
mercedes-concept-eq-3.jpg
Das künftige Serienauto soll über beide Achsen angetrieben werden und die Motorleistung soll bei bis zu 300 Kilowatt liegen.
mercedes-concept-eq-2.jpg
Der EQ soll eine Reichweite von 500 Kilometern haben.
mercedes-concept-eq-4.jpg
Die Motorleistung lässt sich je nach Betriebszustand beliebig zwischen beiden Achsen hin- und herschieben.
mercedes-concept-eq-7.jpg
Preislich dürfte der Mercedes EQ kaum unter 70.000 Euro beginnen.
mercedes-concept-eq-5.jpg
Nach ein paar Metern auf dem Beifahrersitz lässt sich zu den dynamischen Qualitäten des Elektro-Benz nicht viel sagen.
mercedes-concept-eq-6.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-8.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-9.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-10.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-11.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-12.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-14.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-15.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-13.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-16.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-17.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-18.jpg
Mercedes EQ Concept.
mercedes-concept-eq-19.jpg
Mercedes EQ Concept.