Platz 9: Hyundais Submarke Genesis - im Bild der G80 Sport.(Bild: Genesis)
Platz 8: Porsche -Schnittbild eines Porsche 911 Carrera.(Bild: Porsche)
Platz 7: Land Rover - im Bild der Velar.(Bild: JLR)
Rang 6: Bentley - im Bild die Produktion des Mulsanne.(Bild: Bentley)
Vorsprung durch Elcherkennung: Bei Volvo zeigt sich vor allem die 90er-Baureihe (S90/ V90) besonders innovativ, etwa mit einem Kollisionsassistenten, der auch größere Wildtiere erkennen kann. Dies sorgt dafür, dass die schwedische Marke gegenüber dem Vorjahr einen Platz gutmachen kann und nun auf Platz 5 im Innovationsranking landet.(Bild: Volvo)
BMW verliert einen Platz und landet nun auf Rang 4, was auch an der Fünfer-Baureihe liegt (im Bild), die viele hoch bewertete Innovationen aufweist, aber als Serienfahrzeug erst für das aktuelle Jahr voll gewertet werden wird (2016: Vorserie).(Bild: BMW)
Überraschend hält der Elektrospezialist Tesla die starke Innovationsperformance auch in diesem Jahr aufrecht und kommt nach Rang 4 im Vorjahr nunmehr auf den dritten Platz und verdrängt damit BMW als Vorjahresdritten. Tesla kann unter den globalen Herstellern das Auto mit der derzeit höchsten rein elektrischen Reichweite überhaupt verkaufen: Das Model S P100D (im Bild).(Bild: Tesla)
Mercedes erzielt in dem Ranking den zweiten Platz. Die Marke punktet vor allem mit der neuen E-Klasse mit einer Vielzahl von Innovationen, darunter z.B. die Aktive Spurwechsel-Unterstützung (im Bild) oder der Kollisionswarner mit Zebrastreifenerkennung.(Bild: Daimler)
Die innovationsstärkste Premiummarke in 2017 ist Audi. Hoch bewertete Innovationen sind etwa der Abbiegeassistent mit Notbremsfunktion im Audi Q5.(Bild: Audi)
Das Center of Automotive Management hat im zwölften Jahr in Folge die Innovationsstärke von 20 globalen Premiummarken bewertet. Überraschend stark in der diesjährigen Studie: die Performance des Elektrospezialisten Tesla.
Anzeige
Die 20 untersuchten Premiummarken generierten im zurückliegenden Jahr insgesamt 478 Innovationen, so das CAM. Die innovationsstärkste Premiummarke in diesem Jahr ist Audi. Damit können die Ingolstädter in einem Kopf-an-Kopf Rennen mit Mercedes ihre Spitzenposition verteidigen, die sie im vergangenen Jahr erstmals seit Beginn der Studienreihe (2005) erzielt haben.
Hoch bewertete Innovationen sind etwa der Abbiegeassistent mit Notbremsfunktion im Audi Q5, der Audi Q7 e-tron 3.0 TDI quattro als Diesel-Plug-In-Hybrid-SUV oder der Stauassistent, der erstmals im kleinen SUV Audi Q2 verfügbar ist. Ganz knapp dahinter folgt mit nur vier Indexpunkten Abstand Mercedes-Benz auf dem zweiten Platz, den die schwäbische Marke ebenfalls bereits im Vorjahr innehatte.
Anzeige
Auf den Rängen vier und fünf folgen BMW und Volvo. BMW verliert einen Platz, was unter anderem an der Fünfer-Baureihe liegt, die viele hoch bewertete Innovationen aufweist, aber als Serienfahrzeug erst für das aktuelle Jahr voll gewertet werden wird. Volvo zeigt sich vor allem bei der 90er-Baureihe (S90/ V90) besonders innovativ, etwa mit einem Kollisionsassistenten, der auch größere Wildtiere erkennen kann. Dies sorgt dafür, dass die schwedische Marke gegenüber dem Vorjahr einen Platz gutmachen kann. In den Top-Ten der innovationsstärksten Premiummarken landen in diesem Jahr auch Bentley (6), Land Rover (7), Porsche (8), Genesis (9) und Jaguar (10).
Um Innovationen und Trends wie Vernetzung und automatisiertes Fahren geht es auch beim AUTOMOBIL FORUM 2017 am 12. und 13. Juli in München. Mehr Informationen hier.