
Ford-Chef Hackett vergeht das Lächeln, wenn er an das Ergebnis der Europa-Sparte denkt. Ein Problem glaubt man im veralteten Modellportfolio entdeckt zu haben. (Bild: Ford)
Der Autobauer aus Dearborn will sich nach Informationen von Automotive News Europe in Zukunft wie schon in den USA auf SUV, Crossover und leichte Nutzfahrzeuge konzentrieren und die konventionellen PKW-Baureihen kritisch hinterfragen. Das europäische Geschäft des Unternehmens verzeichnete in den ersten sechs Monaten 2018 einen Verlust von 73 Millionen US Doller gegenüber einem Gewinn von 88 Millionen US Dollar im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
„Wir sind sehr unzufrieden mit unserer Leistung in Europa", macht CEO Jim Hackett seinem Ärger Luft. Finanzvorstand Bob Shanks wurde da konkreter: „Der leistungsschwache Teil unseres Portfolios stellt einen Großteil unseres Volumens, unseres Umsatzes und unseres Kapitals in der Region dar.“ Dieser bestand hauptsächlich aus PKW und Minivans wie dem C-Max. Modelle wie Transit, Kuga, Ranger und die Importmodelle Edge und Mustang haben derweil einen überproportionalen Beitrag an Fords profitablen Fahrzeugverkäufen in Europa, so Shanks, stellen bislang aber eher Nischangebote dar.
Es ist jedoch nicht nur der falsche Modellmix, der Ford in Europa hart getroffen hat, denn auch der Brexit hat einige Probleme verursacht. So hat die Schwäche des britischen Pfund das Ergebnis belastet. Allerdings hat Ford auf viele Kundentrends deutlich langsamer als die Konkurrenz reagiert. Dabei sind Kernmodelle wie Fiesta, Focus und Mondeo besonders stark von der veränderten Kundennachfrage betroffen. Problem: SUV-Modelle wie der Ecosport oder der Edge sind dabei zu wenig auf europäische Kunden zugeschnitten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...