Rote Zahlen in der Volksrepublik

Musk: China-Werk soll Tesla-Preise drastisch senken

Veröffentlicht Geändert
Tesla Model S
Bald könnte “Made in China” neben der Fahrgestellnummer des Model S stehen.

Tesla konnte von Januar bis September 3.025 Model S in China absetzen – nicht genug um profitabel sein. Dennoch plant Tesla-Chef Elon Musk in zwei Jahren E-Autos lokal in der Volksrepublik zu produzieren. Das soll den Verkaufspreis massiv drücken.

Wo genau das Werk entstehen soll, verriet Musk nicht. Auch über mögliche Kapazitäten verlor er kein Wort. Musk verspricht aber den chinesischen Kunden durch die lokale Produktion um ein Drittel günstigere Anschaffungspreise. Ob das tatsächlich die Absatzzahlen signifikant steigen lässt, bleibt abzuwarten. Schließlich erklärte der Tesla-Chef selbst, dass viele potentielle chinesische Käufer Angst vor Schwierigkeiten beim Aufladen ihrer Elektroautos haben würden – einer der Hauptgründe für die müde Nachfrage.

Dabei hat Tesla einen deutlichen Absatzanstieg in der Volksrepublik bitter nötig. Der Elektroautohersteller muss im Reich der Mitte nämlich mindestens 5.000 Autos jährlich verkaufen, um dort überhaupt schwarze Zahlen schreiben zu können. Im vergangenen Jahr schaffte Tesla nicht einmal die Hälfte.

Immerhin können die Kalifornier in diesem Jahr auf kontinuierlich steigende Verkaufszahlen verweisen: Waren es im ersten Quartal noch 797 und im zweiten Quartal 883 verkaufte Einheiten, konnte der E-Auto-Pionier im dritten Quartal schon 1.345 Autos absetzen.

Ab 2016 erwarten die Marktexperten von IHS Automotive einen noch deutlicheren Anstieg der Absatzzahlen. Dann will Musk das Model X auf den chinesischen Markt bringen. Ob das Elektro-SUV in Zukunft auch in China vom Band laufen wird ist bis dato nicht bekannt.

Alle Beiträge zu den Stichwörtern China Tesla

Gabriel Pankow