"Detroit brauchen wir nicht"

Russland stützt Automarkt 2017 mit fast einer Milliarde Euro

Veröffentlicht Geändert
Autoverkehr in Moskau
Autoverkehr in Moskau: Der russische Automarkt steckt seit 2013 in einer schweren Absatzkrise.

Russland will seiner kriselnden Autobranche im kommenden Jahr mit umgerechnet fast einer Milliarde Euro unter die Arme greifen. Das Geld soll etwa in Form von Vergünstigungen kleine und mittlere Unternehmen, Landwirte sowie Großfamilien beim Autokauf unterstützen.

Mit insgesamt 62 Milliarden Rubel sei dies 2017 die größte geplante Industriehilfe für eine einzelne Branche, sagte Regierungschef Dmitri Medwedew am Donnerstag (15. Dezember) in Moskau.

"Detroit brauchen wir nicht, wir brauchen unsere eigenen modernen Fabriken", sagte Medwedew Agenturen zufolge in Anspielung auf die berühmte US-Autostadt. In Detroit und Umgebung sitzen unter anderem die großen US-Marken General Motors, Ford und Chrysler.

Der russische Automarkt steckt seit 2013 in einer schweren Absatzkrise. Grund ist vor allem ein massiver Kaufkraftverlust, befeuert vom niedrigen Wechselkurs des Rubel zum Dollar und Euro sowie von einer hohen Inflation. Allein 2015 hatten die Russen 36 Prozent weniger Autos als 2014 gekauft, das größte Minus seit Beginn der Talfahrt.

Im November legte der Automarkt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erstmals seit zwei Jahren wieder zu. Beobachter sind aber skeptisch, ob sich daraus ein Aufwärtstrend entwickelt.

Neben dem russischen Marktführer Avtowaz betreiben auch zahlreiche ausländische Autobauer Werke in Russland, darunter auch der deutsche Volkswagen-Konzern.

Die meistverkauften Autos auf dem Krisenmarkt Russland

Lada Largus
Platz 10: Lada Largus.
Toyota RAV4
Platz 9: Toyota RAV4.
Volkswagen Polo
Platz 8: VW Polo.
Lada Vesta
Platz 7: Lada Vesta.
Renault Duster
Plus 14,8% und Platz 6: Renault Duster.
Renault Sandero
Ein sattes Plus von 100,4% und Platz 5: Renault Sandero.
Renault Logan
Platz 4: Auch der Renault Logan hangelte sich mit einem Plus von 35,8% nach oben.
Kia Rio
Platz 3: Ein Absatzminus von "nur" 7,6% und Platz 3: Kia Rio.
Lada Granta
Im Vorjahreszeitraum erster, nun Platz 2 und ein Minus von 30,8%: Lada Granta.
Hyundai Solaris
Platz 1: Der Hyundai Solaris hat trotz eines Minus' von 14,5% den Lada Grant vom ersten Platz verdrängt.