
Bei Volkswagen wird die organisatorische Verantwortung für die Elektro-Mobilität ab Februar neu geordnet. (Bild: Volkswagen)
Die Aufgaben, die Thomas Ulbrich bisher im Markenvorstand gebündelt hatte, sollen nun wieder in die Verantwortungsbereiche der einzelnen Ressorts überführt werden. Thomas Ulbrich habe wichtige Akzente für die Marke gesetzt und etwa den ID.3 und den ID.4 im Rekordtempo von der Skizze auf die Straße begleitet, erklärt Ralf Brandstätter, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen Pkw. „Dass Thomas Ulbrich nach der Bewältigung dieser großen Aufgabe als Entwicklungsvorstand zur Verfügung steht, sehen wir als klares Bekenntnis zur Marke und zu unserer Zukunftsstrategie“, so Brandstätter weiter.
Von 2020 bis 2024 investiert Volkswagen weltweit mehr als elf Milliarden Euro in die E-Mobilität, unter anderem sollen nach den Werken in Zwickau und Dresden auch die Fertigungen in Emden und Chattanooga für entsprechende Modelle fit gemacht werden. Für das Jahr 2025 stehen 20 neue E-Modelle auf der Agenda der Wolfsburger. „E-Mobilität ist längst eine strategische Gesamtaufgabe des Unternehmens und fest im Vorstand der Marke Volkswagen verankert“, erklärt ein Sprecher des Konzerns gegenüber Automobil Produktion. Der MEB sei hierbei das technische Rückgrat der E-Offensive und die Basis für alle ID-Modelle. Die Verantwortung für die Weiterentwicklung der Plattform liege künftig bei der Technischen Entwicklung.

Offen bleibt jedoch die Frage, ob Volkswagen auch ohne ein eigenes Vorstandsressort das Tempo in Sachen Elektrifizierung halten kann. „Es muss sichergestellt sein, dass das Gelernte aus dem E-Mobilitätsressort auch in die Konzernstrukturen übertragen wird“, kommentiert Branchenexperte und Ex-Audi-Entwicklungschef Peter Mertens gegenüber Automobil Produktion. „Die Mitarbeiter aus dem Speedboat müssen vernünftig eingebracht und integriert werden. Dann kann es funktionieren.“ Insgesamt sei die neue Strategie „ein mutiger Schritt mit einem gewissen Risiko“. Er sei sich allerdings sicher, dass Thomas Ulbrich den Fokus auch weiterhin auf Elektromobilität setzen werde. Daran, dass Thomas Ulbrich den Aufgaben gewachsen sei, bestehe derweil wenig Zweifel, betont Mertens. „Thomas Ulbrich hat mit riesigem Kraftakt das Thema bei VW zum Laufen gebracht und mit dem ID.3 – bei aller Kritik am Fahrzeug – einen wichtigen Schritt in Richtung eines elektrischen Volumenmodells gemacht.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit