
Die Internationalen Automobil-Ausstellung findet seit 1951 in Frankfurt statt. In diesem Jahr war die Messe von massiven Protesten von Umweltschützern und Klimaaktivisten begleitet worden. Die Besucherzahlen brachen insgesamt ein. (Bild: IAA)
Die Entscheidung über den künftigen Standort der Automesse IAA soll wohl Anfang nächsten Jahres fallen. Das teilte der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Montag (14. Oktober 2019) nach einem Gespräch mit Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) und der Messegesellschaft mit. "Frankfurt ist weiterhin im Rennen, doch wir prüfen auch andere attraktive Optionen und sind mit mehreren Städten im Gespräch", sagte VDA-Geschäftsführer Martin Koers.
Die Standortfrage soll dann geklärt werden, wenn das neue Konzept für die Messe beschlossen ist. Das werde voraussichtlich Anfang 2020 der Fall sein, hieß es. Die Entscheidung hänge auch davon ab, inwieweit der künftige Ansatz - die neue Mobilität in die Stadt zum Bürger zu tragen - von der jeweiligen Stadt nachhaltig unterstützt werde.
Feldmann sprach im Anschluss von einem "sehr guten Gespräch". Man habe dem VDA eine Messe vorgeschlagen, die sich nicht auf das Messegelände beschränke. Diese würde in der gesamten Stadt zeigen, wie eine moderne, urbane und nachhaltige Verkehrsinfrastruktur aufgebaut sein kann.
Die Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) findet seit 1951 in Frankfurt statt. In diesem Jahr war die Messe von massiven Protesten von Umweltschützern und Klimaaktivisten begleitet worden. Die Besucherzahlen brachen insgesamt ein. Der Vertrag mit der Frankfurter Messe läuft Ende 2019 aus.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit