Brennstoffzellen-Lkw im Logistikeinsatz: Start der kundennahen Erprobungen von Mercedes-Benz GenH2 TrucksFuel cell trucks deployed in real-life operations: start of initial customer trials with Mercedes-Benz GenH2 Trucks

Fünf Mercedes-Benz GenH2 Trucks werden nun in die kundennahen Erprobungen mit unterschiedlichen Anwendungen überführt. (Bild: Daimler Truck)

Nahezu zeitgleich treten die beiden großen Hersteller mit Meldungen an die Öffentlichkeit, an CO2-neutralen Antriebslösungen für den Schwerlast- und Fernverkehr zu arbeiten - im Grunde genommen an nichts weniger als der Dekarbonisierung des Transports. Eine wesentliche Alternative zu den derzeitigen Lösungen sehen beide Konzerne in wasserstoffbasierten Antrieben.

Bei Daimler Truck spricht man davon, nun in eine nächste Entwicklungsphase von Brennstoffzellen-Lkw einzutreten. Nach intensiven Erprobungen auf der Teststrecke und auf öffentlichen Straßen würden die Mercedes-Benz GenH2-Trucks nun über eine fortgeschrittene Entwicklungsreife verfügen und könnten nun zu kundennahen Erprobungen in den täglichen Logistikeinsatz in unterschiedlichen Anwendungen gebracht werden, heißt es beim deutschen Lkw-Hersteller. Spannend sind auch die ähnlichen Ziele und Zeitvorgaben der beiden Wettbewerber. So heißt es bei Daimler Trucks, Ziel sei es, bis 2039 nur noch im Fahrbetrieb CO2-neutrale Neufahrzeuge in den globalen Kernmärkten (EU30, USA, Japan) anzubieten. Bei Toyota ist mit Blick auf die Wasserstoff-Lkw die Rede vom Weg zu einer CO2-neutralen Logistikkette bis 2040.

Daimler Truck in kundennaher Erprobung mit fünf Trucks

Bei Daimler Truck werden dazu fünf Trucks in Deutschland auf spezifischen Routen und in verschiedenen Anwendungsfällen im Fernverkehr eingesetzt, beispielsweise im Transport von Baustoffen, Seecontainern oder auch Flaschengasen. Für diese Erprobungen arbeitet Daimler Truck mit den Unternehmen Air Products, Amazon, Holcim, INEOS und Wiedmann & Winz zusammen. Die fünf Sattelzugmaschinen werden von den Kunden über den Erprobungszeitraum hinweg in verschiedenen Fernverkehrsanwendungen eingesetzt Dabei verbleiben die Fahrzeuge während der kundennahen Erprobung in der direkten Betreuung und Verantwortung des Herstellers. Betankt werden die Fahrzeuge an dafür vorgesehenen Flüssigwasserstofftankstellen (sLH2) in Wörth am Rhein (Rheinland-Pfalz) und im Raum Duisburg (Nordrhein-Westfalen).

Das Brennstoffzellensystem des GenH2 Truck liefert 300 kW (2 x 150 kW), eine eingebaute Batterie leistet zeitlich begrenzt zusätzlich bis zu 400 kW. Die beiden Elektromotoren sind in einer Vorserienversion auf insgesamt 2 x 230 kW Dauer- und 2 x 330 kW Maximalleistung ausgelegt. Das Drehmoment liegt bei 2 x 1.577 Nm beziehungsweise 2 x 2.071 Nm. Die zwei Flüssigwasserstoff-Edelstahltanks mit einem hohen Fassungsvermögen von je 44 Kilogramm eignen sich sehr gut für weite Distanzen. Bei Daimler Truck spricht man davon, dass der Flüssigwasserstoff Reichweiten von 1.000 Kilometern und mehr ermöglicht.

Wasserstoffbetriebener Brennstoffzellen-Lkw von Toyota
Toyotas Truck kommt in der Lieferkette des Getränkeherstellers Coca-Cola zum Einsatz. Den Wasserstoff für dieses Projekt liefert Air Liquide. (Bild: Toyota Motor Europe)

Toyota ruft Testprogramm mit Coca-Cola ins Leben

Bei Toyota wird ein wasserstoffbetriebener Brennstoffzellen-Lkw ab sofort Teil der Lieferkette des Getränkeherstellers Coca-Cola. Den Wasserstoff für dieses Projekt liefert Air Liquide. Beim japanischen Fahrzeughersteller sieht man enormes Einsparpotenzial von CO2-Emissionen im Schwerlastverkehr. Gemessen an den geleisteten Tonnenkilometern mache der Straßen-Schwerlastverkehr ein Viertel des gesamten europäischen Güterverkehrs aus, heißt es bei Toyota. Wasserstoff als Energieträger bilde dabei eine zentrale Säule auf dem Weg in Richtung CO2-Neutralität. „Die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Partnern ist eine große Freude und zeigt unsere gemeinsame Vision einer nachhaltigen Mobilität. Die hier gewonnenen Erkenntnisse werden elementar wichtig auf unserem Weg zu einer CO2-neutralen Logistikkette bis 2040“, sagt Thiebault Paquet, Vice President Research and Development bei Toyota Motor Europe.

Sie möchten gerne weiterlesen?