
In Hannover läuft der ID.Buzz in den Varianten Cargo und Pro vom Band. (Bild: VWN / Marek Kruszewski)
Der Start der Serienfertigung des vollelektrischen ID. Buzz sei ein wichtiger Meilenstein bei der Elektrifizierung der Flotte sowie der Fertigung am Standort Hannover, erklärte Carsten Intra, Vorsitzender des Markenvorstandes bei VWN. „Das Fahrzeug wird eine tragende Säule für die Auslastung unserer Fabrik und sichert damit die Zukunft des Standorts. Jetzt geht es endlich los, auf diesen Moment haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei VWN die vergangenen Jahre hingearbeitet.“
Für den ID.Buzz wurden in der niedersächsischen Landeshauptstadt zahlreiche Umbauten vorgenommen: Unter anderem entstanden ein neuer Karosseriebau sowie neue Bandabschnitte für Elektroumfänge in der Montage. In den vergangenen zwei Jahren wäre die Produktion kontinuierlich auf die Fertigung von E-Autos vorbereitet worden, während zeitgleich der T6.1 und seit 2021 der neue Multivan gefertigt wurden, erklärt Josef Baumert, Markenvorstand VWN für Produktion und Logistik. „Wir bauen nun drei Bulli-Baureihen und drei Antriebskonzepte bei uns im Werk. Diese Komplexität stellt an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter höchste Anforderungen.“ Um den Start der Serienproduktion sicherzustellen, arbeiteten in den vergangenen Monaten rund 4.000 Mitarbeiter an ihrer Qualifizierung und Weiterbildung für das neue Modell und die entsprechenden Arbeitsschritte.
VWN plant in diesem Jahr die Produktion von rund 15.000 ID.Buzz Cargo und Pro. Nach dem Hochlauf der Fertigung sollen in Hannover bis zu 130.000 Fahrzeuge jährlich vom Band gehen. Beide Versionen des ID.Buzz werden dabei komplett CO2-neutral ausgeliefert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit