Fahrbericht

Audi A4 Allroad: Mehr als nur Plastik-Beplankung?

Veröffentlicht Geändert
Der Audi A4 Allroad Quattro 3.0 TDI kommt auch abseits asphaltierter Strecken klar.
Der Audi A4 Allroad Quattro 3.0 TDI kommt auch abseits asphaltierter Strecken klar. press-inform / Audi
Der Allradantrieb hilft mit Bremseingriffen bei der Kurvenfahrt.
Der Allradantrieb hilft mit Bremseingriffen bei der Kurvenfahrt.
Typisch Audi: Wertiges Cockpit.
Typisch Audi: Wertiges Cockpit.
Der stärkere der beiden Dreiliter-Diesel hat 200 kW / 272 PS.
Der stärkere der beiden Dreiliter-Diesel hat 200 kW / 272 PS.
Nach 5,5 Sekunden erreicht der 1.730 Kilogramm schwere Ingolstädter Landstraßentempo.
Nach 5,5 Sekunden erreicht der 1.730 Kilogramm schwere Ingolstädter Landstraßentempo. press-inform / Audi
Bei Tempo 250 km/h ist Schluss.
Bei Tempo 250 km/h ist Schluss.
Der Normverbrauch beträgt 5,3 l/100 km.
Der Normverbrauch beträgt 5,3 l/100 km.
Erstmals sind für den Audi A4 Allroa adaptive Dämpfer erhältlich.
Erstmals sind für den Audi A4 Allroa adaptive Dämpfer erhältlich.
Die senkrechten Chrom-Lamellen und der Chromrand machen was her.
Die senkrechten Chrom-Lamellen und der Chromrand machen was her.
Die Achtgang-Automatik passt gut Audi A4 Allroad Quattro 3.0 TDI.
Die Achtgang-Automatik passt gut Audi A4 Allroad Quattro 3.0 TDI.
Auch beim Audi A4 Allroad Quattro 3.0 TDI: bekannte Rückleuchten.
Auch beim Audi A4 Allroad Quattro 3.0 TDI: bekannte Rückleuchten.
Typenschilder findet man überall am Auto.
Typenschilder findet man überall am Auto.
Der Audi A4 Allroad Quattro 3.0 TDI kostet 54.400 Euro.
Der Audi A4 Allroad Quattro 3.0 TDI kostet 54.400 Euro.
Die Bodenfreiheit beträgt 133 Millimeter (voll beladen).
Die Bodenfreiheit beträgt 133 Millimeter (voll beladen).
Audi A4 Allroad Quattro 3.0 TDI.
Audi A4 Allroad Quattro 3.0 TDI.
Die Sitze sind bequem.
Die Sitze sind bequem.
Die Reling gehört dazu.
Die Reling gehört dazu.
Die digitalen Instrumente sind ansehnlich.
Die digitalen Instrumente sind ansehnlich.
Zu den Fahrprogrammen gehört auch ein offroad-Modus.
Zu den Fahrprogrammen gehört auch ein offroad-Modus.
Das Bedienkonzept ist zu verschachtelt.
Das Bedienkonzept ist zu verschachtelt.

Nach der A4 Limousine und dem Avant schiebt Audi erwartungsgemäß den A4 allroad quattro nach. Die Kreuzung aus Kombi und SUV wartet mit ein paar Schmankerln auf und wird auch wieder ihre Fans finden.

Wenn man es genau betrachtet, ist der Audi A4 Allroad Quattro weder Fisch noch Fleisch. Eine Bodenfreiheit von 133 Millimetern (voll beladen), das sind 34 Millimeter mehr als beim normalem A4 Avant, entlockt einem Range-Rover-Fahrer lediglich ein müdes Lächeln. Verschränkung und Untersetzungen? Fehlanzeige. Aber um die ganz puristische Offroad-Nummer geht es beim A4 Allroad ohnehin nicht. Der hochbeinige Kombi gibt mit seinen Beplankungen und dem angedeuteten Unterbodenschutz so etwas, wie den Großstadt-Cowboy, der auf der Flaniermeile etwas aus der Reihe tanzen, aber auch bei schlechten Bodenverhältnissen athletischer sein will, als das automobile Einerlei. Dazu tragen die senkrechten Chromlamellen im Kühlergrill und der Chromrand drum herum bei.

Neben der angedeuteten Offroad-Optik ist dafür vor allem der serienmäßige Allrad-Antrieb verantwortlich. Der hilft, bei 200 kW / 272 PS und einem maximalen Drehmoment von 600 Newtonmetern die Kraft auf die Straße zu bringen. Nominell ergibt das einen Durchschnittsverbrauch von 5,3 Litern pro 100 Kilometer. Nach den ersten Testfahrten auf Landstraßen mit vielen Beschleunigungs-Vorgängen zeigte der Bordcomputer einen Konsum von neun Litern pro 100 Kilometer an. Spaß macht der Dreiliter-Diesel in Kombination mit der bekannten Achtgang-Automatik durchaus. Nach 5,5 Sekunden erreicht der 1.730 Kilogramm schwere Ingolstädter Landstraßentempo und schafft 250 km/h Spitze.

Obwohl bei dieser Quattro-Variante solche Dynamik steigernden Komponenten, wie ein Sport-Differenzial an der Hinterachse, fehlen, schlägt sich der A4 Allroad Quattro auf kurvigen Straßen dennoch mehr als wacker. Beim Einlenken und während der Kurvenfahrt helfen aktive Lenkeingriffe an einzelnen Rädern. So gerät der Asphalt-Slalom schließlich zu einer Spaß-Veranstaltung, wenngleich der A4 Allroad natürlich nicht die Richtungsänderungs-Gier eines Audi RS5 erreicht. Erstmals sind für den Allroad adaptive Dämpfer erhältlich, die die Kurvenlage deutlich verbessern, aber die Wankneigung nicht komplett unterdrücken können. Per "Drive Select"-Knopf wählt man das passende Fahrprogramm (inklusive Off-Road-Modus), wobei bei "Dynamic" dank der langen Federwege der Komfort immer noch groß genug ist. Die beste Wahl ist sicherlich "Automatik", dann muss man auch nicht so oft den Wählschalter betätigen, der etwas ungünstig und tief auf dem Armaturenbrett platziert ist. Die Lenkung gibt aber zu wenig Rückmeldung und ist zu leichtgängig.

Wertiges Interieur

Wer sich für den 185 kW / 252 PS Turbo-Benziner entscheidet, bekommt einen Allrad-Antrieb mit dem effektheischenden Namen "Quattro mit Ultra-Technologie" geliefert: Der neue Quattro schaut mithilfe der Daten verschiedener Sensoren, wie ESP, Lenkwinkel, Gaspedalstellung, Motor-Drehmoment / -Leistung sowie Längs- und Querbeschleunigung eine halbe Sekunde in die Zukunft. Deswegen steht der Allrad-Antrieb schon bereit, wenn er gebraucht wird. Ganz entscheidend dafür ist das kurveninnere Vorderrad, das Auskunft gibt, wie es um die Haftung steht. In nur 250 Millisekunden ist der Allradantrieb einsatzbereit. Durch diese Technologie verbraucht ein Allrad-Modell laut Audi im Schnitt nur noch 0,2 Liter mehr als ein Fahrzeug mit reinem Frontantrieb.

Nach wie vor ist das Interieur eine Audi-Domäne: satt klickende Drehknöpfe, sauber eingepasste Aluminium-Applikationen und schicke digitale Anzeigen schauen gut aus und fühlen sich ebenso an. Das Lenkrad liegt gut in der Hand und mit dessen Knöpfe lassen sich alle wichtigen Informationen abrufen, dennoch ist das Bedien-Konzept zu verschachtelt und erreicht nicht das BMW-Niveau. Wie der Avant-Bruder bietet der Allroad-A4 ein Ladevolumen von 505 bis 1.510 Litern und genügend Platz auf der Rückbank, der auch für Personen jenseits der 1,90 Meter ausreicht. Schaut man sich etwas um, findet man den Skoda Octavia Combi Scout mit einem Gepäckabteil, das 610 bis 1.710 Liter fasst. Allerdings gibt es den Tschechen nicht mit Sechszylinder-Power. Ein anderer Konkurrent, der Volvo V60 Cross Country, fällt 430 Litern bis 1.241 Litern dagegen etwas ab. Mit einer Höhe von 66,5 Zentimetern ist die Ladekante beim Allroad höher, als beim A4 Avant, dennoch ist das Beladen kein großes Problem. Im umgeklappten Zustand mit aufgesteckten Kopfstützen ist der Ladeboden übrigens nicht ganz eben, sondern steigt leicht an.

Mit 54.400 Euro ist der A4 Allroad Quattro 3.0 TDI mit Achtgang-Tiptronic kein Schnäppchen. Ab Sommer sind die Fahrzeuge erhältlich. Vielen dürfte die Variante mit 140 kW / 190 PS genügen. Zunächst stehen fünf Motoren zur Auswahl, ein 2.0 TFSI (185 kW /252 PS), zwei 2.0 TDI mit 120 kW / 163 PS und 140 kW / 190 PS. Neben dem gefahrenen Top-Sechszylinder-Selbstzünder bietet Audi den V6 noch in der 160 kW / 218 PS-Variante an. Im Herbst schieben die Ingolstädter den 110 kW / 150 PS Zweiliter-Basis-Diesel nach.