Reichweite von E-Autos

Hyundai entwickelt Wärmepumpen-Technologie weiter

Veröffentlicht Geändert
Ein Hyundai Kona Elektro vor der neuen Wärmepumpentechnologie.
Die weiterentwickelte Wärmepumpe wurde im Kona Elektro getestet.

Ein beheiztes Fahrzeug oder die maximale Reichweite: Fahrer von E-Autos müssen unterschiedliche Faktoren abwägen, wenn es um die Nutzung des geladenen Stroms geht. Hyundai will nun Abhilfe schaffen.

Bereits vor sechs Jahren debütierte die Wärmepumpentechnologie der Hyundai Motor Group. Durch jahrelange Tests unter extremen Kältebedingungen konnte die Technologie nun verbessert werden, sodass die elektrische Reichweite auch bei niedrigen Außentemperaturen nur marginal von der Beheizung des Innenraums beeinflusst wird.

Die zusätzliche Abwärme aus dem Batteriepack wird von der Wärmepumpe, bestehend aus einem Kompressor, Verdampfer und Kondensator, aufgenommen und soll für einen geringeren Stromverbrauch sorgen. Das weiterentwickelte System kommt bei den neuen Elektrofahrzeugen von Hyundai und Kia zum Einsatz.