Verdreifachung der Produktionskapazität

Hyundai produziert den Kona Elektro auch in Tschechien

Veröffentlicht Geändert
Hyundai produziert Kona Elektro in Europa
Hyundai Motor Manufacturing Czech (HMMC) fertigt ab März 2020 den Kona Elektro.

Hyundai startet die Produktion des Kona Elektro ab dem 20. März zusätzlich zur Fertigung im südkoreanischen Ulsan im tschechischen Hyundai Werk (HMMC) in Nosovice. Der OEM will damit die Lieferzeiten für den elektrischen City-SUV deutlich verkürzen.

Ab März 2020 startet die Produktion im tschechischen Hyundai Werk (HMMC) in Nosovice. Hyundai verdreifacht damit die Produktionskapazität des batterieelektrischen SUV für seine Kunden in Europa. Zudem wird die weiter bestehende Fertigung im Werk im südkoreanischen Ulsan signifikant erhöht. Man sehe eine große Nachfrage nach bezahlbaren Elektrofahrzeugen in Deutschland, sagt Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Deutschland. „Mit der Entscheidung, den Kona Elektro ab jetzt auch in Europa zu produzieren, können wir den Wünschen unserer Kunden noch besser entsprechen und ermöglichen ihnen einen schnelleren Zugang zur Mobilität der Zukunft.“

Hyundai reagiert damit auf die kontinuierlich steigenden Bestellungen von Elektrofahrzeugen in Europa. Man verkürze die Lieferzeit drastisch. Seit dem Verkaufsstart 2018 habe die Nachfrage nach dem rein elektrischen Kona die Erwartungen übertroffen, hört man vom koreanischen OEM. Durch die Erhöhung der Kapazitäten in diesem Jahr wird Hyundai eigenen Angaben zufolge über 80.000 emissionsfreie Fahrzeuge an Kunden in Europa ausliefern können. Mit dieser Zahl plant das Unternehmen im Jahr 2020 zum größten Anbieter von umweltfreundlichen Fahrzeugen in Europa aufzusteigen. Zum Repertoire der E-Modelle zählen neben dem Kona auch der Ioniq Elektro sowie das Brennstoffzellenfahrzeug Nexo.

Um die Attraktivität des Modells zu erhöhen und Kaufanreize zu bieten, erhöht Hyundai in Deutschland die Garantie für den Kona Elektro auf acht Jahre und bietet eine Umweltprämie von 8.000 Euro. Damit, so der koreanische Hersteller, ordne sich der Elektro-Kona preislich in die Riege der Kompakt-SUV mit Verbrennermotoren ein.

Fotoshow: Hyundai Kona Hybrid

Hyundai Kona Hybrid - nichts weist von vorn auf die Elektrifizierung hin
Von vorne weist beim Hyundai Kona Hybrid nichts auf die Elektrifizierung hin.
Hyundai Kona Hybrid - fehlende Auspuff-Endrohre
Beim Heck fallen die fehlenden Auspuff-Endrohre ins Auge.
Hyundai Kona Hybrid - Cockpit von den anderen Hyundai Kona-Modellen übernommen
Das Cockpit wurde von den anderen Hyundai Kona-Modellen übernommen.
Hyundai Kona Hybrid - Elektrifizierung im Motorraum
Im Motorraum erkennt man Elemente der Elektrifizierung.
Hyundai Kona Hybrid - maximal auf 18-Zoll-Rädern
Der Hyundai Kona Hybrid rollt maximal auf 18-Zoll-Rädern.
Hyundai Kona Hybrid - Lenkrad-Fernbedienung
Der Hyundai Kona Hybrid hat eine Lenkrad-Fernbedienung.
Hyundai Kona Hybrid - Kofferraum-Volumen von 361 bis 1.143 Litern
Der Hyundai Kona Hybrid hat ein Kofferraum-Volumen von 361 bis 1.143 Litern.
Hyundai Kona Hybrid - ebene Ladefläche
Die Ladefläche ist eben.
Hyundai Kona Hybrid - kostet mindestens 26.900 Euro
Der Hyundai Kona Hybrid kostet mindestens 26.900 Euro.
Hyundai Kona Hybrid - 4,16 Meter lang
Der Hyundai Kona Hybrid ist 4,16 Meter lang.