Entwicklung von Produkten und Standards
Mahle und Siemens kooperieren beim Wireless Charging
Siemens und Mahl möchten künftig gemeinsame Standards beim Wireless Charging setzen.
(Bild: Siemens)
Die Zulieferer Mahle und Siemens haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Bereich kabelloser Ladesysteme für E-Fahrzeuge unterschrieben. Ein Schwerpunkt ist die Arbeit an technologischen Standards für induktives Charging.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Siemens einen starken Partner gefunden haben, um das induktive Laden kraftvoll voranzubringen. Die geballte Erfahrung beider Unternehmen verschafft uns im Wettbewerb einen klaren Vorteil“, sagte Harald Straky, Vice President für die globale Entwicklung im Bereich Mechatronik und Elektronik bei Mahle.
Das Zulieferer hat die eigenen Entwicklungstätigkeiten auf dem Gebiet des kabellosen Ladens in den vergangenen Jahren verstärkt – unter anderem mit zwei vom Wirtschaftsministerium geförderten Projekten. Einerseits wurde hier die Entwicklung eines herstellerübergreifenden Ladesystems vorangetrieben, andererseits ein genormtes Messverfahren für die elektromagnetische Verträglichkeit induktiver Systeme entwickelt. Mit der kabelgebundenen Lösung ChargeBIG ist Mahle bereits am Markt vertreten.
"Kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen entwickelt sich gerade zu einem wichtigen Zukunftsmarkt“, erklärt auch Stefan Perras, Leiter Vorentwicklung und Innovation für Ladeinfrastruktur bei Siemens. „Neben einer deutlichen Erleichterung für die Fahrer, die nicht mehr mit Kabeln und Steckern hantieren müssen, ist es eine entscheidende Grundvoraussetzung für künftige autonome Mobilität.“ Die Übertragungseffizienz beim induktiven Laden sei inzwischen mit den Werten bei kabelbasierten Systemen vergleichbar.