Neuvorstellung

Mercedes SLK ist Vergangenheit – es lebe der SLC

Veröffentlicht Geändert
Technisch hat sich nicht viel geändert und optisch können sich die Kunden in erster Linie über
Technisch hat sich nicht viel geändert und optisch können sich die Kunden in erster Linie über eine geänderte Heckansicht freuen. Alle
An der Frond des SLC findet man LED-Scheinwerfer.
An der Frond des SLC findet man LED-Scheinwerfer.
Er schafft 250 km/h.
Er schafft 250 km/h.
Außerdem besitzt er aktive Hinterachssperre und 520 Nm maximalem Drehmoment.
Außerdem besitzt er aktive Hinterachssperre und 520 Nm maximalem Drehmoment.
Der SLC behält sein variables Klappdach, moderne Triebwerke und Platz für zwei sonnenhungrige
Der SLC behält sein variables Klappdach, moderne Triebwerke und Platz für zwei sonnenhungrige Insassen.
Der Imagespurt geht von 0 auf 100 km/h in 4,7 Sekunden.
Der Imagespurt geht von 0 auf 100 km/h in 4,7 Sekunden.
Das Motorenspektrum des neuen Mercedes Roadsters reicht vom 156 PS starken Einstiegsmodell des SLC
Das Motorenspektrum des neuen Mercedes Roadsters reicht vom 156 PS starken Einstiegsmodell des SLC 180 mit 1,6 Litern Hubraum bis zum 367 PS starken Topmodell des AMG SLC 43.
Das Variodach lässt sich – wenn im Stand mit dem Öffnen oder schließen begonnen wird –
Das Variodach lässt sich – wenn im Stand mit dem Öffnen oder schließen begonnen wird – nunmehr zumindest bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h öffnen
Der Nachfolger des SLK verbraucht nur 7,8 Liter.
Der Nachfolger des SLK verbraucht nur 7,8 Liter.
Der SLC bietet Platz für zwei Insassen.
Der SLC bietet Platz für zwei Insassen.
Standesgemäß gibt es ein neues Navigationssystem mit einem sieben Zoll großen Bildschirm.
Standesgemäß gibt es ein neues Navigationssystem mit einem sieben Zoll großen Bildschirm.
In den vergangenen 20 Jahren wurden von den bisherigen drei SLK-Generationen 670.000 Fahrzeuge
In den vergangenen 20 Jahren wurden von den bisherigen drei SLK-Generationen 670.000 Fahrzeuge verkauft.
Der doppelt aufgeladene Sechszylinder mit drei Litern Hubraum ersetzt den satt brabbelnden
Der doppelt aufgeladene Sechszylinder mit drei Litern Hubraum ersetzt den satt brabbelnden Achtzylinder-Sauger des bisherigen SLK 55 AMG mit Zylinderabschaltung, der mit 421 PS jedoch deutlich mehr Leistung hatte.
Besonders interessant dürfte für viele der Mercedes SLC 300 mit seinem 245 PS starken
Besonders interessant dürfte für viele der Mercedes SLC 300 mit seinem 245 PS starken Zweiliter-Turbo sein, der ebenfalls an die Neungang-Automatik gekoppelt ist.
Das Klappdach lässt sich auch optional zum durchsichtigen Panoramadach schalten.
Das Klappdach lässt sich auch optional zum durchsichtigen Panoramadach schalten.
Die einzelnen Fahrprogramme des SLC variieren Lenkung, Fahrwerk, Motorcharakteristik und
Die einzelnen Fahrprogramme des SLC variieren Lenkung, Fahrwerk, Motorcharakteristik und Getriebecharakteristik.
Mit dem neuen Namen hält bei den meisten Modellen auch die Neungang-Automatik Einzug in die kleine
Mit dem neuen Namen hält bei den meisten Modellen auch die Neungang-Automatik Einzug in die kleine Roadsterfamilie.
„Mit dem Variodach hat Mercedes den Roadster 1996 neu definiert und Open-Air-Fahrspaß mit
„Mit dem Variodach hat Mercedes den Roadster 1996 neu definiert und Open-Air-Fahrspaß mit ungetrübtem Komfort bei Schlechtwetter kombiniert“, so Vertriebsvorstand Ola Källenius,.
Die genauen Preise stehen noch nicht fest.
Die genauen Preise stehen noch nicht fest.
Die Preise dürften jedoch mit dem neuen Einstiegsmodell des Mercedes SLC 180 bei rund 35.000 Euro
Die Preise dürften jedoch mit dem neuen Einstiegsmodell des Mercedes SLC 180 bei rund 35.000 Euro beginnen.

Mercedes überarbeitet mit dem SLK sein nächstes Auto und gibt ihm wie schon GLS oder GLE einen neuen Namen. Außer dem neuen Namen trifft man auf der Strasse einen alten Bekannten.

Denn der bisherige Mercedes SLK heißt ab März 2016 nunmehr offiziell SLC. Die entsprechende Zugehörigkeit zur C-Klasse-Familie scheint bei einem kleinen Roadster an den Haaren herbeigezogen, aber fest steht: der SLK ist Vergangenheit – es lebe der SLC! Technisch hat sich nicht viel geändert und auch optisch können sich die potenziellen Kunden in erster Linie über eine neue Front mit LED-Scheinwerfern und eine geänderte Heckansicht freuen. Ansonsten bleibt weitgehend alles beim Alten. Der SLC behält sein variables Klappdach, das sich optional zum durchsichtigen Panoramadach schalten lässt, moderne Triebwerke und Platz für zwei sonnenhungrige Insassen. In den vergangenen 20 Jahren wurden von den bisherigen drei SLK-Generationen 670.000 Fahrzeuge verkauft.

Das Motorenspektrum des neuen Mercedes Roadsters reicht vom 156 PS starken Einstiegsmodell des SLC 180 mit 1,6 Litern Hubraum bis zum 367 PS starken Topmodell des AMG SLC 43. Der doppelt aufgeladene Sechszylinder mit drei Litern Hubraum ersetzt den satt brabbelnden Achtzylinder-Sauger des bisherigen SLK 55 AMG mit Zylinderabschaltung, der mit 421 PS jedoch deutlich mehr Leistung hatte. Der Nachfolger verbraucht nur 7,8 Liter; schafft trotzdem 250 km/h und den Imagespurt 0 auf 100 km/h in 4,7 Sekunden – nicht zuletzt Dank aktiver Hinterachssperre und 520 Nm maximalem Drehmoment. Trotz überschaubarer Stückzahlen bleibt der 204 PS starke Diesel des Mercedes SLC 250d im Oben-ohne-Programm, der trotz sehr guter Fahrleistungen gerade einmal 4,4 Liter Diesel verbraucht. Besonders interessant dürfte für viele der Mercedes SLC 300 mit seinem 245 PS starken Zweiliter-Turbo sein, der ebenfalls an die Neungang-Automatik gekoppelt ist. Die einzelnen Fahrprogramme des SLC variieren Lenkung, Fahrwerk, Motorcharakteristik und Getriebecharakteristik.

Mit dem neuen Namen hält bei den meisten Modellen auch die Neungang-Automatik Einzug in die kleine Roadsterfamilie. “Mit dem Variodach hat Mercedes den Roadster 1996 neu definiert und Open-Air-Fahrspaß mit ungetrübtem Komfort bei Schlechtwetter kombiniert”, so Vertriebsvorstand Ola Källenius, “auch unter neuem Namen bleibt der kompakte Roadster ein Vorbild für die Kombination aus Leidenschaft und Vernunft und spricht damit gleichzeitig Herz und Verstand an.” Das Variodach lässt sich – wenn im Stand mit dem Öffnen oder schließen begonnen wird – nunmehr zumindest bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h öffnen. Standesgemäß gibt es ein neues Navigationssystem mit einem sieben Zoll großen Bildschirm. Die genauen Preise stehen noch nicht fest; dürften jedoch mit dem neuen Einstiegsmodell des Mercedes SLC 180 bei rund 35.000 Euro beginnen. Seine Weltpremiere feiert der neue SLC auf der Detroit Motorshow NAIAS Mitte Januar.

Alle Beiträge zu den Stichwörtern Mercedes SLK

Stefan Grundhoff; press-inform