Fahrbericht

Neuer Honda Civic: Chic, sparsam aber teuer

Veröffentlicht Geändert
Der neue Honda Civic Sport kostet 25.390 Euro.
Der neue Honda Civic Sport kostet 25.390 Euro.
Bis zu 207 km/h ist er schnell.
Bis zu 207 km/h ist er schnell.
In 10,5 Sekunden beschleunigt er auf Tempo 100.
In 10,5 Sekunden beschleunigt er auf Tempo 100.
Unter der Motorhaube arbeitet ein 1,6 Liter großer Vierzylinder-Dieselmotor.
Unter der Motorhaube arbeitet ein 1,6 Liter großer Vierzylinder-Dieselmotor.
Die Front...
Die Front...
...und das Heck wurden überarbeitet.
...und das Heck wurden überarbeitet.
Die Heckleuchten sind markanter geworden.
Die Heckleuchten sind markanter geworden.
Das Tagfahrlichtband befindet sich nun unterhalb der neuen LED-Scheinwerfer.
Das Tagfahrlichtband befindet sich nun unterhalb der neuen LED-Scheinwerfer.
Der neue Honda Civic Sport ist 120 PS stark.
Der neue Honda Civic Sport ist 120 PS stark.
Sieben Zoll misst das Touchscreen-Bedienfeld.
Sieben Zoll misst das Touchscreen-Bedienfeld.
Die Lenkung ist äußerst direkt.
Die Lenkung ist äußerst direkt.
Sportlich sieht er aus.
Sportlich sieht er aus.
Die Bremsen haben es mit 1,4 Tonnen zu tun.
Die Bremsen haben es mit 1,4 Tonnen zu tun.
Das Cockpit des Honda Civic Sport.
Das Cockpit des Honda Civic Sport.
Der Verbrauch liegt bei 3,7 Litern auf 100 Kilometern.
Der Verbrauch liegt bei 3,7 Litern auf 100 Kilometern.
Der 1,6 Liter große Dieselmotor leistet 300 Newtonmeter.
Der 1,6 Liter große Dieselmotor leistet 300 Newtonmeter.

Der überarbeitete Honda Civic überzeugt durch sein neues Sport-Kleid und ein flottes Handling. Nur der Preis ist für solch ein Spielzeug zu hoch.



Spielzeugauto

Schon das erste Auftreten im neuen Stahlkleid sorgt für große Vorfreude. Wer nicht weiß, was unter der schicken Motorhaube die bis dahin auch noch unbekannte Leistung erzeugt, wähnt sich im GTi-Modus. Das Tagfahrlicht-Band ist zwei Nebelscheinwerfern gewichen und unter den neuen LED-Frontscheinwerfer gewandert. Die Lufteinlässe lassen auf einen großen Luft-Durst schließen und die bekannte Civic-Keilform auf einen gesteigerten Willen nach hohen Geschwindigkeiten und einen dafür notwendigen geringen Luftwiderstand. Das Heck ist durch neue Leuchten noch markanter geworden und die kleinen Anbauteile, die ausschauen, als wenn sie aus einem Zubehörkasten zum Selbstankleben stammen, bescheren dem Civic hier und da noch ein paar zusätzliche Kanten – echt männlich.

Der Innenraum schafft es auf Anhieb den äußeren Eindruck zu verstärken. Futuristisch, oder auf neudeutsch spacig, geht es hier zur Sache. Im Zentrum der Anzeigen steht sportwagentypisch ein großer, schick illuminierter Drehzahlmesser. Die Geschwindigkeit wird ein Deck höher, sprich oberhalb des sportlich kleinen aber mit zu vielen Knöpfen bestückten Lenkrads in digitaler Form präsentiert. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass der von außen recht kompakt und gedrungen wirkende Japaner auf den vorderen beiden Plätzen Raum für großgewachsene Europäer bietet. In der zweiten Reihe darf der Nachwuchs Platz nehmen – so viel dazu. Das auf einem sieben Zoll großen Touchscreen zu bedienende Infotainmentsystem lässt sich intuitiv bedienen und lässt kaum Wünsche offen. Beim gewohnten Griff zum Rückspiegel tritt allerdings zum ersten Mal das Gefühl auf, in einem rund 25.000 Euro teuren Spielzeugauto zu sitzen. Denn die ansonsten zu wahren Klumpen gewachsenen Rückspiegel wirken im Civic filigran und äußerst zerbrechlich.

Wenig Verbrauch

Schon auf den ersten Metern tritt ein wahrer AHA-Effekt zu Tage. Der Agile Handling Assist, oder kurz AHA, setzt jeden noch so geringen Lenkwinkel in die Tat um. Der Begriff des Go-Kart-Gefühls trifft hier tatsächlich zu. Im Zusammenspiel mit dem 300 Newtonmeter starken Drehmoment, das die Vorderreifen auf Wunsch beim Ampelstart in einer deutlich zu hohen Frequenz drehen lässt, steht einem flotten Ausritt nichts mehr im Wege. Dass der Vierzylinder-Dieselmotor seine Kraft aus nur 1,6 Litern Hubraum bezieht und nur bis zu 120 PS an Leistung generiert, wird auf kurvenreichen Landstraßen oder im gemütlichen Stadtverkehr kaum einer spüren. Zu sehr machen die direkte Lenkung und das für einen knapp 1,4 Tonnen schweren Kompakten hohe Drehmoment die Minderleistung wieder wett.

Anders wird es, wenn es auf die Autobahn geht. So sehr das manuelle Sechsganggetriebe auch gewillt ist den Fahrspaß in hohe Geschwindigkeiten umzumünzen, bei 207 Kilometer pro Stunde ist Schluss. Bis zur 100er-Markierung in 10,5 Sekunden und rund 50 km/h weiter ist der Vortrieb wohlwollend als ausreichend zu bezeichnen. Darüber hinaus verliert die Modellbezeichnung Sport beim neuen Honda Civic an Wert. Zu sehr quält sich der 4,37 Meter lange und 2,07 Meter breite Städter im hohen Drehzahlbereich. Doch das macht überhaupt nichts, wird nach einer Tour ohne Hochgeschwindigkeitsanteil nach 100 Kilometern nachgetankt. Denn mit einem Verbrauch von 3,7 Litern bleibt vom Fünf-Euro-Schein sogar noch etwas übrig. Der neue Honda Civic Sport mit seinem 1,6 Liter großen Dieselmotor ist ohne Frage eine gelungene, aber sehr teure Zweitwagenwahl.