Studien

Nissan IMQ Concept: Power Ranger

Veröffentlicht Geändert
Nissan IMQ Concept - Ausblick auf Kompaktklassen-SUV
Das Nissan IMQ Concept gibt einen Ausblick auf ein Kompaktklassen-SUV.
Nissan IMQ Concept - reduziertes Cockpit
Das Cockpit ist reduziert.
Nissan IMQ Concept - gegenläufige Pforten
Den Innenraum betritt man über zwei gegenläufige Pforten.
Nissan IMQ Concept - dynamisches Heck
Das Heck des Konzeptfahrzeugs wirkt sehr dynamisch.
Nissan IMQ Concept - Automatikhebel
Der Automatikhebel ist in das Interieur integriert.
Nissan IMQ Concept - Sitze scheinen zu schweben
Die Sitze scheinen zu schweben.
Nissan IMQ Concept - luftiger Innenraum
Der Innenraum wirkt luftig.
Nissan IMQ Concept - Fernbedienungsknöpfe am Lenkrad
Das Lenkrad hat keine Fernbedienungsknöpfe.
Nissan IMQ Concept - Glasdach
Das Glasdach sorgt für Wohlfühlatmosphäre.
Nissan IMQ Concept - 4,56 Meter lang
Das Nissan IMQ Concept ist 4,56 Meter lang.
Nissan IMQ Concept - Hybridantrieb mit 250 kW / 340 PS
Der Hybridantrieb leistet 250 kW / 340 PS.
Nissan IMQ Concept - weiterentwickelter Allradantrieb
Der weiterentwickelte Allradantrieb schickt die Kraft bei Bedarf an jedes Rad.
Nissan IMQ Concept - 1,5-Liter-Dreizylinder-Verbrenner
Ein 1,5-Liter-Dreizylinder-Verbrenner unterstützt den elektrischen Antrieb.
Nissan IMQ Concept - 22-Zoll-Räder
Das Nissan IMQ Concept steht auf 22-Zoll-Rädern.
Nissan IMQ Concept - Sitze
Die Sitze machen einen bequemen Eindruck.
Nissan IMQ Concept - futuristischer Innenraum
Der Innenraum ist noch sehr futuristisch.

Die Studie Nissan IMQ Concept gibt einen Ausblick auf einen elektrischen Kompakt-Crossover. Bei dieser Studie stehen die nächste Generation der Antriebstechnik und weiterentwickelte autonome Fahrfunktionen im Fokus.

Dank des Leaf ist die Elektromobilität bei Nissan weltweit eine Erfolgsgeschichte. In Japan sind mit dem Note und dem Minivan Serena zwei weitere Modelle unterwegs, die den Antriebsstrang des Leaf mit einem Verbrenner-Motor kombinieren. Beim Nissan IMQ Concept kommt eine Weiterentwicklung dieser e-Power-Technologie zum Einsatz und gibt daher schon einen recht realistischen Ausblick auf das neue SUV im C-Segment. Im Zusammenspiel mit dem 1,5-Liter-Dreizylinderturbomotor leistet die neue Version des Antriebs 250 kW / 340 PS und hat ein maximales Drehmoment von 700 Newtonmetern. Außerdem steckt in der Studie ein neuer Allradantrieb, bei dem die Kraft zielgenau auf einzelne Räder geleitet werden kann.

Dass das 4,56 Meter lange Konzeptfahrzeug in erster Linie ein Technologieträger ist, zeigen auch die neuen autonomen Fahrfunktionen, die beim japanischen Autobauer unter dem Namen ParkPilot geführt werden. Das Infotainment greift die auf der CES in Las Vegas präsentierte "Invisible-to-Visible" Technologie (I2V) auf und spielt das System weiter. Im Zentrum steht ein 33-Zoll-Bildschirm, der über den Status des Fahrzeugs informiert. Dazu kommt noch ein zweiter Monitor, auf dem die Navigation und andere für den Fahrer wichtige Informationen angezeigt werden. Dazu zählen die Gründe für die Staus und auch eine Warnung bei Gefahren, die nach der nächsten Kurve lauern. Auch an die einsamen Berufspendler denken die Japaner. Ein dreidimensionaler Avatar leistet dem Fahrer auf Wunsch Gesellschaft.

"Interieur und Außendesign gehen beim IMQ nahtlos ineinander über und zeigen, wie die dritte Generation von Nissan Crossover-Modellen in Europa aussehen könnte", sagt Alfonso Albaisa, Senior Vice President für Design bei Nissan. Im Innenraum, den man über zwei gegenläufige Pforten betritt, finden vier Personen Platz. Das Nissan IMQ Concept steht auf mächtigen 22 -Zoll-Rädern und sieht deutlich schnittiger aus als die aktuellen Nissan-Modelle. Dennoch zeigt die Studie mit den LED-Signaturen in den Scheinwerfern und dem angedeuteten V-förmigen Kühlergrill eine Weiterentwicklung des Nissan-Designs.