„Der Wettbewerb ist nirgends so intensiv wie in China“ Die Automobilzulieferer navigieren weiterhin durch unsichere Fahrwasser. Im Interview erläutert Felix Mogge von Roland Berger, warum die aktuelle Situation für die Supplier so schwierig ist und ob die E-Mobilität endlich ein Weg aus der Krise sein kann.
„Bei Porsche gibt es keine Planungen für ein Werk in den USA“ Porsches Produktion ist von einer Reihe wichtiger Anläufe geprägt. Vor allem der elektrische Macan und die E-Variante des Cayenne halten den Sportwagenbauer auf Trab. Im Interview erklärt Produktionsvorstand Albrecht Reimold alle Details.
VW baut den ID.1 in Portugal Im Mai 2024 kündigte VW das Projekt an, nun steht das erste Konzeptfahrzeug. Ab 2027 soll das Auto in Serie gehen. Welche Reichweite der kleine VW haben soll und was sich hinter Customer Defined Vehicles verbirgt, lesen Sie hier.
„Kreativität bleibt die Domäne des Menschen“ Die Fertigung von Fahrzeugen verändert sich grundlegend – und mit ihr der Mensch in der Fabrik. Welche Skills nötig sind und wo der Mensch auch in Zukunft unverzichtbar bleibt, erklärt Professor Frank Mantwill.
„Wir dürfen nie den Bezug zur Realität in den Werken verlieren“ Für den französischen Zulieferer Valeo ist Deutschland einer der wichtigsten Märkte. Im Interview spricht der neue Deutschlandchef Holger Schwab über die Herausforderungen und Chancen am Standort und das Geschäft mit der E-Mobilität.
Kuka gründet eigene Software-Sparte Der Augsburger Automatisierungs- und Robotikspezialist Kuka trägt der fortschreitenden Digitalisierung Rechnung und gründet eine eigene Einheit für das Geschäft mit digitalen Lösungen.
„Die Elektromobilität ist noch kein profitables Geschäft“ Im Interview spricht der Branchenexperte über die stotternde Entwicklung der E-Mobilität, sich verändernde Geschäftsmodelle für Lieferanten und ob ein Hoffnungsschimmer für deutsche Zulieferer auch in China zu finden ist.
„Die Geschwindigkeit der chinesischen Player ist enorm hoch“ Audis Entwicklungschef Oliver Hoffmann spricht im Talk auf dem Mobility Circle über die Elektro-Pläne des OEMs, die neue Softwarestrategie im Volkswagen-Konzern und die erstarkende Konkurrenz aus China.
„Ich war immer ein großer Fan von Innovation“ Nach über 35 Jahren scheidet Michael Oeljeklaus aus dem Volkswagen-Konzern aus. Im Gespräch mit Automobil Produktion schaut der ehemalige Produktionsvorstand von Skoda zurück – und wagt gleichzeitig einen Ausblick in die Zukunft.
„Zulieferer bewegen sich weiter in schwierigem Fahrwasser" Das weltweite Automobilgeschäft bleibt vor allem entlang der Lieferkette ein turbulentes Umfeld: Für Roland-Berger-Partner Felix Mogge ändert sich an der herausfordernden Lage für Zulieferer in den kommenden Jahren wenig.
„Wir haben eine Kultur der schnellen Entscheidungen etabliert“ In den vergangenen zwölf Monaten ist Jörg Burzer nicht langweilig geworden: Der Produktionschef von Mercedes-Benz hat den kompletten Fertigungsverbund der Stuttgarter neu geordnet. Welche Herausforderungen noch warten, erklärt Burzer im Interview.
„Digitalisierung ist kein Zweck, sondern ein Werkzeug" Als Vorstand für Produktion und Logistik lenkt Markus Haupt die Fertigungsgeschicke von Seat. Im Interview spricht er über die Besonderheiten auf der iberischen Halbinsel, gute Ideen vom Shopfloor und logistische Herausforderungen.
„Die Anfälligkeit wurde auf brutale Weise offengelegt“ Die Autoindustrie rutscht von einer Krise in die nächste. Im Interview spricht Marktexperte Henner Lehne über die Veränderung als neuen Normalzustand, schwierige Zeiten für Zulieferer und erklärt, warum er dennoch an ein Happy End glaubt.
Stellantis gründet Geschäftseinheit für Kreislaufwirtschaft Der französische Automobilkonzern Stellantis hat eine neue Circular Economy Business Unit angekündigt. Die Einheit soll das Unternehmen in seinen Nachhaltigkeitszielen unterstützen und gebrauchten Teilen und Materialien neues Leben schenken.
„Wir fertigen permanent am Kapazitätslimit“ Wenige kennen den Volkswagen-Konzern so gut wie er: Seit mehr als 30 Jahren ist Michael Oeljeklaus an Bord, die vergangenen zwölf als Produktionsvorstand von Skoda. Im Interview spricht er über E-Mobilität und die Verzahnung mit den Schwestermarken.
Braucht die smarte Fabrik die grüne Wiese? Teslas Gigafactory oder Volkswagens geplantes Trinity-Werk machen den Greenfield-Ansatz am Standort Deutschland en vogue. Doch ob sich die Smart Factory mit einem Neubau schneller umsetzen lässt als in bestehenden Werkshallen, ist fraglich.
BMW macht Eisenach zum größten Werkzeugbaustandort Fast jedes Modell von BMW, Mini und Rolls-Royce trägt die Handschrift des Werkes in Eisenach: In Thüringen entstehen Presswerkzeuge für Karosserieteile der drei Marken. Kein Wunder, dass die Münchner kräftig in den Standort investieren.
So reagiert die Autobranche auf den Krieg in der Ukraine Zunächst hatten Autohersteller und Zulieferer ihre Konsequenzen aus Ukraine-Krieg gezogen. Wenig später schlug er auf die Lieferketten durch und sorgte an heimischen Standorten für Ausfälle. Unser Überblick zeigt die wichtigsten Entwicklungen.