Wie NSU Motorenwerke die automobile Zukunft prägte Die Auto- und Motorradmarke NSU ist in der Gegenwart fast vergessen – leider. Der Hersteller aus Neckarsulm suchte stets die Herausforderung. Vor allem mit dem legendären Ro 80 wagten sich Entwickler und Produktion in unbekanntes Terrain vor.
"Manche überleben die Katastrophe nicht" Jan Burgard, geschäftsführender Partner bei Berylls Strategy Advisors, rechnet weltweit mit rund zwei Prozent weniger produzierten Fahrzeugen in 2020. Allerdings erwartet der Automobilexperte, dass einige Marken und Zulieferer die Krise nicht überleben.
Volkswagen-CIO Martin Hofmann geht Martin Hofmann verlässt den Volkswagen-Konzern zum 1. April. Das hat automotiveIT aus Unternehmenskreisen erfahren. Zuerst hatte das Manager Magazin darüber berichtet.
Porsche treibt Digitalisierung voran Porsche investiert bis 2024 rund zehn Milliarden Euro in Digitalisierung und E-Mobilität. Der Sportwagenhersteller übt außerdem scharfe Kritik an der Politik.
IfA-Direktor Stefan Reindl: "Wir brauchen einen Rettungsschirm" Handelsexperte Stefan Reindl, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft, rechnet mit starken Rückgängen im Handel und mit einer steigenden Zahl von Insolvenzen. Reindl plädiert für einen Rettungsschirm.
Opel-CEO Lohscheller: "2024 wollen wir bei nur noch zwei Plattformen sein" Opel stellt seine Produktion neu auf. Die Ziele: mehr Flexibilität, kurze Logistikwege, weniger Kosten. Im Interview erklärt CEO Michael Lohscheller seine Plattformstrategie und verrät, wie er noch mehr Kunden für die Traditionsmarke begeistern möchte.
Mercedes ESF 2019: Sicherheit für autonome Fahrzeuge Mercedes zeigt mit dem ESF 2019 moderne Sicherheitstechnik für vollautonome und elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Eine Maßnahme: das neue Airbag-Konzept.