Hintergrund

Mercedes ESF 2019: Sicherheit für autonome Fahrzeuge

Veröffentlicht Geändert
Daimler ESF
Das ESF 2019 kommuniziert mit seinem Umfeld und warnt vor Gefahren.
Mercedes-Benz ESF - Steer-by-Wire-Lenkrad
Das ESF verfügt über ein Steer-by-Wire-Lenkrad, das beim autonomen Fahren vom Fahrer weggezogen wird.
Mercedes-Benz ESF - warnt unachtsame Fußgänger und Autofahrer
Das ESF 2019 warnt unachtsame Fußgänger und Autofahrer vor Gefahren.
Mercedes-Benz ESF - Warndreieck-Roboter
In Gefahrensituationen schickt das ESF 2019 den Warndreieck-Roboter auf die Straße.
Mercedes-Benz ESF - die gesamte Umgebung im Blick
Der Mercedes ESF 2019 hat die gesamte Umgebung im Blick.
Mercedes-Benz ESF - der nachfolgende Verkehr wird gewarnt
Der nachfolgende Verkehr wird gewarnt.
Mercedes-Benz ESF - fährt aus der Gefahrenzone
Fortgeschrittene Funktion eines automatisierten Fahrzeugs: Im Falle eines Heck-Unfalls fährt der ESF - so weit es geht - aus der Gefahrenzone.
Mercedes-Benz ESF - Auto wird durchsichtig
Per Kamera wird das Auto "durchsichtig" und der nachfolgende Verkehr kann sehen, was sich vor dem Mercedes ESF 2019 abspielt..
Mercedes-Benz ESF - Lidar-Sensoren auf dem Dach
Vier Lidar-Sensoren auf dem Dach helfen beim Beobachten des Umfelds.
Mercedes-Benz ESF - Sensoren für autonomes Fahren
Der Mercedes ESF 2019 nutzt die Sensoren, die für das autonome Fahren nötig sind.
Mercedes-Benz ESF - Hightech-Kindersitz
Der Hightech-Kindersitz prüft auch, ob der Nachwuchs richtig angeschnallt ist.
Mercedes-Benz ESF - Vitalfunktionen des jungen Menschen werden überwacht
Auch Vitalfunktionen des jungen Menschen werden überwacht.
Mercedes-Benz ESF - neuartige Airbags
Zum Kindersitz der Zukunft gehören auch neuartige Airbags.
Mercedes-Benz ESF - Heckscheibe
Auch die Heckscheibe ist beim Mercedes ESF 2019 Teil der Kommunikation mit den anderen Verkehrsteilnehmern.
Mercedes-Benz ESF - Pedale können sich zurückziehen
Das Lenkrad und die Pedale können sich zurückziehen.
Mercedes-Benz ESF - basiert auf einem GLE
Der Mercedes ESF 2019 basiert auf einem GLE.
Mercedes-Benz ESF - größere und anders geformte Airbags
Da beim autonomen Fahren die Sitzordnung anders sein wird, werden größere und anders geformte Airbags zum Einsatz kommen.

Mercedes zeigt mit dem ESF 2019 moderne Sicherheitstechnik für vollautonome und elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Eine Maßnahme: das neue Airbag-Konzept.

Die Idee ist nicht neu, das Thema auch nicht. Bereits in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts baute Mercedes Technologieträger zur Erforschung neuer Sicherheitssysteme. Diese so genannten Experimental-Sicherheits-Fahrzeuge (ESF) zeigten immer wieder Technik-Features, die es später bis in die Serie schafften: ABS, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer oder Airbag gehören sicher zu den Highlights der ESF-Reihe.

50 Jahre nach dem ersten Crashtest in Sindelfingen will der Konzern mit dem ESF 2019 nicht nur ein Jubiläum feiern, sondern auch den nächsten Schritt in der Sicherheitstechnik gehen. Der Hintergrund: Autonomes Fahren und neue Antriebe verändern die Konstruktion der künftigen Fahrzeuggenerationen nachhaltig - das bedingt auch neue Sicherheitskonzepte. Denn spätestens mit den Stufen vier und fünf des autonomen Fahrens verliert der Fahrer seine eigentliche Funktion, er wird selbst zum Passagier. „Der große Vorteil der Automatisierung von Fahrfunktionen liegt darin, dass in Zukunft weniger Unfälle durch Fehler des Fahrers verursacht werden. Aber auch vollautomatisierte und fahrerlose Fahrzeuge stoßen an physikalische Grenzen, und es wird sicherlich noch viele Jahre einen Mischverkehr aus automatisierten und nicht-automatisierten Fahrzeugen geben“, sagt Rodolfo Schöneburg, Centerleiter Fahrzeugsicherheit, Betriebsfestigkeit und Korrosionsschutz bei Mercedes-Benz. Entwickler arbeiten deswegen an neuen Sicherheitstechnologien, die deutlich über die heutigen Konzepte hinaus gehen. Zudem müssen autonom fahrende Autos mit dem Fahrer in Echtzeit kommunizieren können, damit die Insassen jederzeit verstehen, wie sich das vollautonome Auto im Straßenverkehr bewegt. Auch das gilt es technologisch umzusetzen. Das ESF 2019 ist ein solches Fahrzeug, das diese Entwicklung vorwegnimmt.

Den kompletten Artikel zum neuen ESF-Konzept von Mercedes-Benz lesen Sie bei hier.

Mercedes baute von 1971 bis 1974 ESF-Fahrzeuge. Mit dem ESF 24 endete das Engagement. 2009 wurde die Idee wiederbelebt.
Mercedes baute von 1971 bis 1974 ESF-Fahrzeuge. Mit dem ESF 24 endete das Engagement. 2009 wurde die Idee wiederbelebt.

Die wichtigsten Sicherheitssysteme des ESF 2019

• Neue Rückhaltesysteme für Front- und Rücksitze
• Pedalerie und Lenkrad (Steer-by-Wire) einziehbar
• Neues Kindersitzkonzept „Pre-Safe Child“
• Kooperative Fahrzeugumfeld-Kommunikation
• 360-Grad-Fußgängerschutz
• Vitalisierende Innenraumbeleuchtung
• Warndreieck-Roboter
• Pre-Safe Seitenbeleuchtung