Wo der Aufstieg von BYD seinen Anfang nahm BYD macht ein großes Geheimnis um seine Produktion. Doch jetzt hat der chinesische Autobauer die Pforten seiner wichtigsten Fabrik geöffnet. In Xi’an setzt BYD das Konzept der Industrie 4.0 um und treibt die vertikale Integration voran.
„Wir brauchen eine europäische Batterieindustrie“ Markus Schäfer, Einkaufs- und Entwicklungsvorstand bei Mercedes-Benz, fordert eine konzertierte Aktion von Politik und Autobranche, um China in Sachen E-Mobilität Paroli bieten zu können. Auch beim autonomen Fahren sieht der Manager Handlungsbedarf.
So will Lucid zur Erfolgsgeschichte werden Das Automobil-Start-up Lucid hat immer noch mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Ein SUV soll es jetzt richten, gefolgt von einem kleineren Mid-Size-Modell. Außerdem stellen die Amerikaner ihre Antriebstechnologie auch anderen Herstellern zu Verfügung.
Warum Vietnam in den Fokus der Autohersteller rückt Die ASEAN-Region wird für die globale Autoindustrie immer attraktiver, vor allem in Vietnam wittern Toyota, Hyundai & Co. Morgenluft. Künftig könnten dort eine Million Autos pro Jahr verkauft werden. Auch Skoda will ein Stück vom Kuchen.
Wird der Auto-Standort Europa zum Auslaufmodell? Während im Monatsrhythmus neue Automarken in China kreiert werden und sich auch die US-Industrie auf Elektrofahrzeuge umstellt, wird Europa immer unattraktiver. Experten warnen bereits vor einem massivem Stellenabbau.
GM muss durch den Gegenwind navigieren Den US-Autobauern weht ein starker Wind ins Gesicht. Der Absatz der Elektromobile stockt und die Produktionskosten steigen aufgrund erhöhter Löhne. General Motors reagiert darauf mit Strategieanpassungen und will zugleich die Komplexität reduzieren.
Ford bereitet sich auf seismische Veränderungen vor Ford überdenkt seine Strategie. Bei den Elektromobilen zieht sich der amerikanische OEM aus einem beliebten Segment zurück, konzentriert sich aber auf die großen und kleinen Stromer.
So will Hyundai in Europa angreifen Hyundai hat es satt, im Konzert der großen Automobilhersteller nur die zweite Geige zu spielen. Die Koreaner preschen mit Macht nach vorne und attackieren die Platzhirsche – mehr denn je in Europa.
Vinfast will Stammwerk zum Vorbild machen Der vietnamesische Newcomer Vinfast hat im Herzen seines Heimatlandes eine topmoderne Fabrik aus dem Boden gestampft. Die Produktion dient als Vorbild für die neuen Fertigungsstätten des Autobauers in North Carolina und Europa.
Warum der Druck auf die Autozulieferer immer größer wird Nach der Krise ist vor der Krise. Nachdem die Coronapandemie überwunden scheint, verdienen die Zulieferer wieder gutes Geld. Allerdings bleiben die große Herausforderung Elektromobilität bestehen. Wohin führt der Weg für Bosch, Conti und Co.?
Renault, Nissan und Mitsubishi betonen den Dreiklang Die französisch-japanische Autoallianz hat sich aufgerafft und hat dank zahlreicher Synergien eine kosteneffiziente Elektrifizierung vor Augen. Die Markenidentitäten sollen dabei jedoch nicht verloren gehen.
Geely wandelt auf den Spuren von Volkswagen Der chinesische Geely-Konzern positioniert sich mit Marken wie Volvo, Lynk & Co oder Zeekr erfolgreich in fast allen Segmenten und setzt künftig alles auf die Karte Elektromobilität. Davon profitiert vor allem die Performancemarke Polestar.
Die Autoindustrie steht vor einem gewaltigen Stellenabbau Es klingt wie ein Paradoxon: Die Auftragsbücher und die Kassen der Automobilkonzerne sind voll, dennoch werden tausende Mitarbeiter entlassen. Die Kündigungswelle ist allerdings nur das Vorspiel zu weit schmerzhafteren Einschnitten.
So fährt der BMW iX Der BMW iX ist der Technik-Vorreiter der kommenden Generation von Luxus-Stromern des Münchner Herstellers. Bei einer ersten Probefahrt schlägt sich der Prototyp des Elektro-SUVs durchweg gut.
Renault Arkana E-Tech Hybrid 145: Technisch ausgereift Der Renault Arkana findet aufgrund seiner sportlich-coupéhaften Form einige Fans. Jetzt kommt mit der Vollhybridvariante E-Tech 145 die Vernunftsfraktion auf ihre Kosten.
Skoda-Strategie 2030: Es wird günstiger und elektrisch Neuer Chef, immer noch ambitionierte Ziele: Skoda will bis 2030 zu den fünf absatzstärksten Autoherstellern Europas gehören und mit einer Umsatzrendite von mindestens acht Prozent zur Cash Cow des VW-Konzerns werden. Dazu soll auch ein elektrischer Octavia beitragen.
Mercedes C 300d T: Elektrifizierter Diesel mit S-Klassen-Technik Die neue Mercedes C-Klasse legt nicht nur bei den Abmessungen deutlich zu, sondern bekommt auch einiges der Technik der S-Klasse spendiert. Der Techniktransfer gelingt, dazu werden alle Antriebe elektrifiziert. So hat der "Baby-Benz" wieder das Zeug zum Erfolg.
VW ID.4 GTX: Auf den Spuren des GTI Mit dem ID.4 GTX spielt VW beim Elektro-SUV die Dynamikkarte - und das mit Erfolg. Der E-Crossover macht auf kurvigen Landstraßen Laune, ohne den Komfort über Bord zu werfen. Auch die Plastikwüste im Innenraum gehört der Vergangenheit an. Allerdings hat das alles seinen Preis.