BMW, Mercedes rücken vor

2017: Starkes Finale rettet Audis Position als Nr.1 in China

Veröffentlicht Geändert
China_Audi_Nummer-1_Premiumhersteller
Der Audi Q5 hat 2017 wesentlich dazu beigetragen, dass die Marke mit den vier Ringen ihre Position als größter Premiumhersteller in China vor BMW und Mercedes verteidigen konnte.

Erst ein fulminanter Schlussmonat mit einem Absatzplus von über 34 Prozent hat Audi die Position als größter Premiumhersteller in China gerettet. Das geht aus einer Detailanalyse zur Marktentwicklung von IHS Markit hervor.

Am Ende wurde es nochmal richtig eng im Rennen um die Premiumkrone in China. Bis Ende November konnte sich BMW noch Hoffnung machen, Audi vom Thron zu stoßen. Dann aber wendeten die Ingolstädter das Blatt: alleine im Dezember verkaufte die Marke mit den vier Ringen 69.160 Einheiten (+34,3 Prozent) in China und Hongkong. BMW legte mit +19,2 Prozent (52.026 Einheiten). In Summe hatte Audi mit 597.866 verkauften Autos die Nase vorn vor BMW (594.388, allerdings inklusive Mini) und Mercedes (587.868 Einheiten) Die Schwaben können sich damit trösten, mit +25,9 Prozent am dynamischsten unter den drei Top-Premiummarken gewachsen sein, gefolgt von BMW (+15,1 Prozent) und Audi mit +1,1 Prozent.

Bemerkenswert ist das Resultat von Audi dennoch. Bis Mai war die Marke durch eine schweren Konflikt mit ihren Händlern stark belastet, lag stellenweise deutlich zweistellig im Minus. Nachdem der Konflikt im Mai beigelegt war, konnte man das Defizit Monat für Monat verringern, gipfelnd im superstarken Dezember. Auf der Modellseite wichtigstes Zugpferd für Audi war der Q5 mit 122.324 Einheiten – wobei in dieser Statistik nur die in China gebauten Fahrzeug berücksichtigt sind.

Abhängigkeit von China steigt

Wie hoch die Abhängigkeit der Autoindustrie und speziell der Premiummarken von China ist, unterstreicht eine andere Zahl aus der Analyse: so hat Audi im Dezember in China und Honkong mehr Autos verkauft als im selben Monat in ganz Europa. Das Ergebnis lautete: 69.160 (China) : 65.150 (Europa).

Und wie geht das Rennen nun weiter? Dazu gibt es keine Aussage in der Analyse im Detail. Generell geht IHS Markit von weiterem Wachstum aus, allerdings stellt Expertin Namrita Chow fest, dass der Wettbewerb noch härter wird. So verweist sie darauf, dass japanische Premiummarken nun mit der lokalen Produktion in China begonnen haben und US-Marken ihre Produktion in China erheblich ausweiten. Hinzu komme die hohe Erwartungshaltung der chinesischen Käufer bei gleichzeitig relativ geringer Markenloyalität. Gekauft werde was cool ist und der Coolness-Faktor definiere sich zunehmend über Themen wie Connectivity.

VW China-Chef Heizmann zuversichtlich für 2018

Davor ist Jochem Heizmann, China-Chef im VW-Konzern nicht bang. Er erwartet für den Konzern auch im laufenden Jahr deutliches Wachstum. Die wesentlichen Impulse sollen aus dem Bereich kompakter SUVs kommen, zudem will man sich im Bereich Elektromobilität in Stellung bringen. Der VW-Konzern hatte – wie bereits berichtet - 2017 erstmals mehr als vier Millionen Autos in China verkauft.

Audi Q5 TFSI Quattro: Allzweckwaffe

ap-20519-bild00_fahrbericht_audi_q5_20_tfsi_quattro-jpg.jpg
Audi Q5 2.0 TFSI Quattro - 185 kW / 252 PS.
ap-20519-bild01_fahrbericht_audi_q5_20_tfsi_quattro-jpg.jpg
Audi Q5 2.0 TFSI Quattro - bis S- und RS-Modelle folgen, die Topversion.
ap-20519-bild02_fahrbericht_audi_q5_20_tfsi_quattro-jpg.jpg
Audi Q5 2.0 TFSI Quattro - serienmäßig mit Allradantrieb.
ap-20519-bild03_fahrbericht_audi_q5_20_tfsi_quattro-jpg.jpg
Audi Q5 2.0 TFSI Quattro - der aufgeladene Vierzylinder vom Typ EA 888.
ap-20519-bild04_fahrbericht_audi_q5_20_tfsi_quattro-jpg.jpg
Das schicke Cockpit des Audi Q5 2.0 TFSI Quattro.
ap-20519-bild05_fahrbericht_audi_q5_20_tfsi_quattro-jpg.jpg
Bequeme Frontsitze im Audi Q5 2.0 TFSI Quattro.
ap-20519-bild06_fahrbericht_audi_q5_20_tfsi_quattro-jpg.jpg
Audi Q5 2.0 TFSI Quattro - die Kopfstützen könnten größer sein.
ap-20519-bild07_fahrbericht_audi_q5_20_tfsi_quattro-jpg.jpg
Audi Q5 2.0 TFSI Quattro - bei 50.000 Euro geht es los.
ap-20519-bild08_fahrbericht_audi_q5_20_tfsi_quattro-jpg.jpg
Audi Q5 2.0 TFSI Quattro - der Laderaum fasst 550 Liter.
ap-20519-bild09_fahrbericht_audi_q5_20_tfsi_quattro-jpg.jpg
Audi Q5 2.0 TFSI Quattro - kann auch im Gelände überzeugen.
ap-20519-bild10_fahrbericht_audi_q5_20_tfsi_quattro-jpg.jpg
Audi Q5 2.0 TFSI Quattro - 4,66 Meter lang.
ap-20519-bild11_fahrbericht_audi_q5_20_tfsi_quattro-jpg.jpg
Audi Q5 2.0 TFSI Quattro - kommt ab Januar aus Mexiko.
ap-20519-bild12_fahrbericht_audi_q5_20_tfsi_quattro-jpg.jpg
Audi Q5 2.0 TFSI Quattro.
ap-20519-bild13_fahrbericht_audi_q5_20_tfsi_quattro-jpg.jpg
Audi Q5 2.0 TFSI Quattro - mit variablem Dämpfersystem.
ap-20519-bild14_fahrbericht_audi_q5_20_tfsi_quattro-jpg.jpg
Audi Q5 2.0 TFSI Quattro - 237 km/h schnell.
ap-20519-bild15_fahrbericht_audi_q5_20_tfsi_quattro-jpg.jpg
Audi Q5 2.0 TFSI Quattro - Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe statt Achtgang-Automatik.
ap-20519-bild16_fahrbericht_audi_q5_20_tfsi_quattro-jpg.jpg
Audi Q5 2.0 TFSI Quattro.
ap-20519-bild17_fahrbericht_audi_q5_20_tfsi_quattro-jpg.jpg
Audi Q5 2.0 TFSI Quattro - LED-Licht kostet extra.
ap-20519-bild18_fahrbericht_audi_q5_20_tfsi_quattro-jpg.jpg
Audi Q5 2.0 TFSI Quattro - Serienmäßig sind blasse 17-Zöller.
ap-20519-bild19_fahrbericht_audi_q5_20_tfsi_quattro-jpg.jpg
Audi Q5 2.0 TFSI Quattro.