Autonomes Fahren

Aurora will LiDAR-Anbieter Blackmore übernehmen

Veröffentlicht Geändert
Autonomes Fahren Aurora
Aurora ist einer der größten Anbieter von Modulen für autonomes Fahren und arbeitet unter anderem mit BMW und Mercedes zusammen.

Das amerikanische Unternehmen Aurora hat angekündigt, mit Blackmore einen amerikanischen Anbieter von LiDar-Technik zu übernehmen.

Aurora-CEO Chris Urmson gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters: „LiDAR ist entscheidend für die Entwicklung eines sicheren und zuverlässigen selbstfahrenden Systems, das unsere Straßen sicherer befahren kann als ein menschlicher Fahrer.

Aurora hat sich bislang nicht zu den finanziellen Details der Übernahme geäußert. Blackmore erhielt auch in der Vergangenheit schon Investitionen von anderen Autoherstellern und Risikokapitalgebern, darunter Toyota und BMWs iVentures. Während viele selbstfahrende Technologieentwickler darauf bestehen, dass die von LiDAR in Kombination mit anderen Sensoren erzeugte Redundanz für sichere selbstfahrende Systeme erforderlich ist, gelten diese als sperrig und teuer. Tesla und Nissan setzen daher auf günstigere Kamerasysteme.

Fotoshow Mercedes ESF 2019: Sicherheit für autonome Fahrzeuge

Daimler ESF
Das ESF 2019 kommuniziert mit seinem Umfeld und warnt vor Gefahren.
Mercedes-Benz ESF - Steer-by-Wire-Lenkrad
Das ESF verfügt über ein Steer-by-Wire-Lenkrad, das beim autonomen Fahren vom Fahrer weggezogen wird.
Mercedes-Benz ESF - warnt unachtsame Fußgänger und Autofahrer
Das ESF 2019 warnt unachtsame Fußgänger und Autofahrer vor Gefahren.
Mercedes-Benz ESF - Warndreieck-Roboter
In Gefahrensituationen schickt das ESF 2019 den Warndreieck-Roboter auf die Straße.
Mercedes-Benz ESF - die gesamte Umgebung im Blick
Der Mercedes ESF 2019 hat die gesamte Umgebung im Blick.
Mercedes-Benz ESF - der nachfolgende Verkehr wird gewarnt
Der nachfolgende Verkehr wird gewarnt.
Mercedes-Benz ESF - fährt aus der Gefahrenzone
Fortgeschrittene Funktion eines automatisierten Fahrzeugs: Im Falle eines Heck-Unfalls fährt der ESF - so weit es geht - aus der Gefahrenzone.
Mercedes-Benz ESF - Auto wird durchsichtig
Per Kamera wird das Auto "durchsichtig" und der nachfolgende Verkehr kann sehen, was sich vor dem Mercedes ESF 2019 abspielt..
Mercedes-Benz ESF - Lidar-Sensoren auf dem Dach
Vier Lidar-Sensoren auf dem Dach helfen beim Beobachten des Umfelds.
Mercedes-Benz ESF - Sensoren für autonomes Fahren
Der Mercedes ESF 2019 nutzt die Sensoren, die für das autonome Fahren nötig sind.
Mercedes-Benz ESF - Hightech-Kindersitz
Der Hightech-Kindersitz prüft auch, ob der Nachwuchs richtig angeschnallt ist.
Mercedes-Benz ESF - Vitalfunktionen des jungen Menschen werden überwacht
Auch Vitalfunktionen des jungen Menschen werden überwacht.
Mercedes-Benz ESF - neuartige Airbags
Zum Kindersitz der Zukunft gehören auch neuartige Airbags.
Mercedes-Benz ESF - Heckscheibe
Auch die Heckscheibe ist beim Mercedes ESF 2019 Teil der Kommunikation mit den anderen Verkehrsteilnehmern.
Mercedes-Benz ESF - Pedale können sich zurückziehen
Das Lenkrad und die Pedale können sich zurückziehen.
Mercedes-Benz ESF - basiert auf einem GLE
Der Mercedes ESF 2019 basiert auf einem GLE.
Mercedes-Benz ESF - größere und anders geformte Airbags
Da beim autonomen Fahren die Sitzordnung anders sein wird, werden größere und anders geformte Airbags zum Einsatz kommen.