Abgasreinigung zu teuer

BMW: Diesel verschwindet bei Kleinwagen

Veröffentlicht Geändert
BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich
BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich sieht die Einhaltung der schärfer werden CO2-Werte "betriebswirtschaftliche Herausforderung".

BMW geht davon aus, dass der Dieselantrieb in Kleinwagen künftig keine Rolle mehr spielt. Die Kosten der Abgasreinigung seien im Kleinwagensegment zu hoch, sagte BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich laut einem Pressebericht.

Der Dieselantrieb werde verschwinden, "weil zumindest in den kleinen Fahrzeugklassen die Kosten für die Abgasnachbehandlung vor dem Hintergrund des Wettbewerbs nicht mehr an die Kunden weitergegeben werden können", so Fröhlich im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. "Das sieht man ja auch bei den Einstiegsmodellen deutscher und französischer Volumenhersteller. Die haben den Diesel aus diesem Segment bereits herausgenommen."

Die Einhaltung der schärfer werden CO2-Werte bezeichnet der BMW-Vorstand gegenüber der Zeitschrift als "betriebswirtschaftliche Herausforderung". Technik wie ein 48-Volt-Rekuperationssystem koste in der ersten Generation pro Fahrzeug einen vierstelligen Euro-Betrag, den der Kunde aber nicht bezahlen wolle, so Fröhlich. "Erhebliche Kosteneffekte wird es aus meiner Sicht aber erst in der zweiten, dritten Generation, also nach 2020, geben."

BMW werde voraussichtlich mehr in Forschung und Entwicklung investieren. "Es ist nicht auszuschließen, dass wir bewusst eine Zeit lang eine höhere F&E-Quote haben werden", kündigt Fröhlich an. "Sie liegt normalerweise im Korridor von 5 bis 5,5 Prozent. Derzeit müssen wir aber sehr viele Themen parallel angehen: Verbrennungsmotoren weiterentwickeln, Plug-in-Hybride und BEV auf den Markt bringen, Connectivity vorantreiben, autonomes Fahren realisieren. Das kostet viel Geld."


BMW 4er Reihe: Straffer und sportlicher

bmw-4er-coupe-2017-2.jpg
Coupé und Gran Coupé sind nach der Modellpflege etwas straffer und somit sportlicher unterwegs.
bmw-4er-coupe-2017-1.jpg
Unverändert hat der Kunde die Wahl zwischen den drei Fahrwerken Standard, Sport und adaptiv.
lichteinheiten-bmw-4er-1.jpg
Die neuen LED-Leuchten sind serienmäßig, sehen etwas markanter aus.
lichteinheiten-bmw-4er-2.jpg
endlich gibt es auch am Heck die zeitgemäße LED-Technik.
bmw-4er-familie.jpg
Familientreffen der 4-er-Reihe: Coupé, Gran Coupé und Cabrio.
bmw-4er-coupe-2017-5.jpg
Das neue Aussehen an Front und Heck wird neben den geänderten Lichteinheiten durch neue Lufteinlässe und Schürzen unterstrichen.
bmw-4er-coupe-2017-4.jpg
Die Vierer-Modellreihe umfasst drei Benziner (BMW 420i, BMW 430i, BMW 440i) und drei Diesel-Motorisierungen (BMW 420d, BMW 430d, BMW 435d xDrive) mit einem Leistungsspektrum von 135 kW / 184 PS beim BMW 420i bis zu 240 kW / 326 PS beim BMW 440i.
innenraum-bmw-4er-2017-1.jpg
Innen hat sich abgesehen von Details wie neuen Nähten oder Chromapplikationen nichts Essentielles getan.
innenraum-bmw-4er-2017-2.jpg
Das unverändert aufpreispflichtige Navigationssystem Professional verfügt über eine bedienfreundlichere Benutzeroberfläche mit großen Bedienfeldern in Kacheloptik.
bmw-4er-cabrio-2017-1.jpg
BMW 4er Cabrio.
bmw-4er-cabrio-2017-2.jpg
BMW 4er Cabrio.
bmw-4er-cabrio-2017-4.jpg
BMW 4er Cabrio.
bmw-4er-cabrio-2017-5.jpg
BMW 4er Cabrio.
bmw-4er-cabrio-2017-6.jpg
BMW 4er Cabrio.
bmw-4er-cabrio-2017-7.jpg
BMW 4er Cabrio.
bmw-4er-cabrio-2017-8.jpg
BMW 4er Cabrio.
bmw-4er-coupe-2017-6.jpg
Der Normverbrauch liegt dabei zwischen 4,0 Litern Diesel (420d) und 7,9 Litern (440i).
bmw-4er-gran-coupe-1.jpg
BMW 4er Gran Coupé.
bmw-4er-gran-coupe-2.jpg
BMW 4er Gran Coupé.
bmw-4er-gran-coupe-3.jpg
BMW 4er Gran Coupé.
bmw-4er-gran-coupe-4.jpg
BMW 4er Gran Coupé.
bmw-m4-2017-2.jpg
BMW M4 2017
bmw-m4-2017-1.jpg
BMW M4 2017