FAAR-Architektur

BMW und JLR könnten Kooperation auf Kleinwagen ausweiten

Veröffentlicht Geändert
BMW 1er
BMW 1er: BMW und Jaguar Land Rover könnten ihre Zusammenarbeit im Bereich Antrieb und Motoren laut Autocar auf künftige Kleinwagenarchitekturen ausweiten.

JLR soll sich laut einem aktuellen Medienbericht in Gesprächen mit BMW über die Frontantriebsplattform FAAR befinden, auf der auch der neue BMW 1er unterwegs ist.

Wie das britische Magazin Autocar berichtet, arbeitet Jaguar Land Rover derzeit an zwei kleineren Jaguar-Modellen, einem Sport Utility Vehicle (SUV) und einem Coupé Crossover, die sich jedoch noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden. Beide Fahrzeuge, die Mitte des kommenden Jahrzehnts auf den Markt kommen sollen, könnten dabei auf der BMW-eigenen FAAR-Architektur basieren. Diese Plattform wird unter anderem von den Mini-Modellen oder dem neuen BMW 1er genutzt. Ferner lassen sich auf ihr auch PHEVs und BEVs fertigen.

In der Autocar-Veröffentlichung wurde ferner darüber spekuliert, dass die Plattform im Falle einer Einigung auch von Land-Rover-Modellen genutzt werden könnte. Dazu könnte ein kleiner Bruder des neuen Defender, der kommende Discovery Sport oder ein Range Rover Evoque gehören.

Fotoshow BMW 118d: Frontantrieb - na und?!

BMW 1er 118d - Abschied von Hinterradantrieb und Sechszylinder
Beim neuen 1er hat sich BMW von Hinterradantrieb und Sechszylinder verabschiedet.
BMW 1er 118d - wirkt kraftvoller
BMW 118d - potenziellen Kunden wird gefallen, dass der 1er BMW jetzt kraftvoller wirkt, innen auf dem Niveau des neuen 3ers rangiert und die Frontantriebsplattform ein paar Zentimeter mehr Beinraum in den Fond zaubert.
BMW 1er 118d - Einstieg mit schwachen Motorisierungen
BMW 118d - der Einsteiger-BMW ist in erster Linie in den schwachen Motorisierungen 118i und 118d ein Bestseller.
BMW 118d
BMW 118d.
BMW 118d
BMW 118d.
BMW 118d
BMW 118d.
BMW 118d
BMW 118d.
BMW 118d
BMW 118d.
BMW 118d
BMW 118d.
BMW 118d
BMW 118d.