Verhandlungen mit Tankstellen-Betreiber

BMW, VW und Daimler planen bundesweites Ladenetzwerk

Veröffentlicht Geändert
Elektroauto mit Ladestecker
Ohne Lademöglichkeiten haben Elektroautos keine Perspektive: Die Autokonzerne wollen nun selbst aktiv werden.

Deutsche Autokonzerne wollen laut Presseberichten bis 2018 ein flächendeckendes Schnell-Ladenetz aufbauen, an dem Elekroautos innerhalb von 30 Minuten voll aufgeladen sind.

Wie die Bild-Zeitung berichtet, verhandeln die Hersteller derzeit mit dem Tankstellen-Betreiber Tank+Rast, mit dem Ziel, ein flächendeckendes Schnell-Ladenetz mit CCS-Ladesteckern zu installieren.

Das Netz soll bis 2018 funktionieren - parallel wollen die Hersteller auch ihr Programm an Elektroautos deutlich erweitern. BMW will nach eigenen Angaben nächstes Jahr 100.000 Hybrid- und E-Autos verkaufen. VW hat sich als Ziel gesetzt, bis 2025 ein Viertel seines Absatzes mit Elektroautos zu erzielen, das wären zwischen zwei und drei Millionen Fahrzeuge. Daimler will bis dahin zehn Elektrofahrzeuge im Angebot haben.

Momentan zögern Käufer noch bei E-Autos - trotz 4000 Euro hoher Kaufprämie. Dabei spielt vor allem die mangelnde Ladeinfrastruktur in Deutschland eine Rolle. Momentan gibt es nur gut 6500 öffentliche Ladestellen an knapp 2900 Stellen, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft.

Vor wenigen Tagen hatte der Stromversorger Vattenfall den Start des Elektroauto-Ladenetzwerks inCharge verkündet. Vornehmlich in Schweden, den Niederlanden und Deutschland will Vattenfall die bestehenden 2800 Ladepunkte um mehrere tausende Ladestationen ergänzen. Unternehmen, Gemeinden und lokalen Energieversorgern soll es leicht gemacht werden, eigene Ladeservices für Elektroautos anzubieten.

VWs Elektromobilitäts-Strategie: Das Tablet auf Rädern

ap-20475-bild01_interview_so_plant_vw_die_e-zukunft-jpg.jpg
Der VW I.D. gibt einen Vorgeschmack auf das Serienmodell, das 2020 erscheint.
ap-20475-bild02_interview_so_plant_vw_die_e-zukunft-jpg.jpg
Die Batterie wird modular aufgebaut sein und in verschiedenen Kapazitäten erhältlich.
ap-20475-bild03_interview_so_plant_vw_die_e-zukunft-jpg.jpg
Der VW I.D. wird einen großen Innenraum haben, Indiz dafür sind die an die Enden des Fahrzeugs gerückten Achsen.
ap-20475-bild04_interview_so_plant_vw_die_e-zukunft-jpg.jpg
Der Innenraum wird wohl sehr reduziert sein.
ap-20475-bild05_interview_so_plant_vw_die_e-zukunft-jpg.jpg
Die Preise für die E-Mobile sollen bis zum Serienanlauf deutlich sinken.
ap-20475-bild06_interview_so_plant_vw_die_e-zukunft-jpg.jpg
Bei der Technik des VW I.D. stehen Robustheit und Variabilität an erster Stelle.
ap-20475-bild07_interview_so_plant_vw_die_e-zukunft-jpg.jpg
Der VW I.D. wird auch Teil des Stromnetzes sein.
ap-20475-bild08_interview_so_plant_vw_die_e-zukunft-jpg.jpg
VW wird 2020 die Produktionszahlen des Elektromobils sehr schnell hochfahren.
ap-20475-bild09_interview_so_plant_vw_die_e-zukunft-jpg.jpg
Der VW I.D. wird ein Tablet auf Rädern sein.
ap-20475-bild10_interview_so_plant_vw_die_e-zukunft-jpg.jpg
Der VW I.D. steht auf dem MEB (Modularen Elektronik Baukasten).
ap-20475-bild11_interview_so_plant_vw_die_e-zukunft-jpg.jpg
Die MEB-Architektur deckt eine Skalierung von unterhalb des Golfs bis hin zum Passat oder Tiguan ab.
ap-20475-bild00_interview_so_plant_vw_die_e-zukunft-jpg.jpg
Christian Senger treibt bei VW die Elektromobilität voran.