
Das erste auf dem Markt erhältliche, zweistufige, geregelte Turboladersystem mit robustem Gussstahl-Turbinengehäuse von BorgWarner wird in der Mercedes S-Klasse eingesetzt. (Bild: BorgWarner)
„Durch ihre optimierte Bauweise hilft unsere Turboladerlösung Automobilherstellern dabei, Herausforderungen beim Packaging, wie zum Beispiel begrenzten Bauraum und hohe Temperaturen, zu meistern“, so Frédéric Lissalde, President und General Manager, BorgWarner Turbo Systems zur neuen Technologie.
Das zweistufige, geregelte Aufladungssystem ist laut Auskunft des Zulieferers das erste, das mit einem robusten Turbinengehäuse aus Gussstahl auf dem Markt erhältlich ist. Darüber hinaus sind der elektrisch betätigte Steller sowie das Lager- und Kompressorgehäuse dieser innovativen Lösung wassergekühlt. Das R2S-System besteht aus zwei verschieden großen, in Reihe geschalteten Turboladern.
Dabei ist der kompaktere Hochdruck-Turbolader mit der neuesten VTG-Technologie (Variable Turbinengeometrie) ausgestattet. Der größere Wastegate-Turbolader für den Niederdruckbereich verfügt währenddessen über eine sogenannte „Ported Shroud“, die den Luftstrom gleichmäßig auf die Blätter des Kompressorrads verteilt. Im unteren Drehzahlbereich übernimmt der Hochdruck-Turbolader den Großteil der Verdichtungsleistung und bietet schnellsten Ladedruckaufbau ohne spürbares Turboloch. Mit steigender Drehzahl öffnet sich ein Bypassventil und leitet nahezu den gesamten Abgasstrom zum Niederdruck-Turbolader. Dieser übernimmt daraufhin den Hauptteil der Verdichtung und ermöglicht hohe Ladedrücke bei maximaler Effizienz.
Dank ihrer elektrischen Betätigung passt sich BorgWarners zweistufige, geregelte Turboladertechnologie sehr schnell an sich ändernde Betriebsbedingungen an. Damit verkürze man Reaktionszeiten und verringere den Schadstoffausstoß.
Mercedes S-Klasse Coupé/Cabrio: sauber nachgelegt
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Produktmanager Nachhaltigkeit - Umwelt- und Klimamanagement (m/w/d)
DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen

Leiter (m/w/d) Produktion
über Dr. Heimeier & Partner Management- und Personalberatung GmbH

Labortechniker (all genders welcome)
Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH
Diskutieren Sie mit