
BorgWarner liefert Keramikglühkerzen und das dazugehörige Glühkerzen-Steuergerät für SsangYongs neue 1,6- und 2,2-Liter-Dieselmotoren. (Bild: BorgWarner)
Wie der Zuliederer meldet, sollen die mit schnell aufheizender Dieselkaltstarttechnologie ausgestatteten Glühkerzen dabei helfen, den Verbrennungsvorgang für mehrere Fahrzeuge wie den neuen Kompakt-SUV Tivoli sowie die Modelle Korando und Korando Sport, zu optimieren. Diese Modelle sind mit einem Stopp/Start-System ausgerüstet und sollen sowohl in Europa als auch Nordamerika auf den Markt kommen. Mit einer Aufheizzeit von zwei Sekunden ist Ceramic Glow Plug CGP, die eine maximale Glühtemperatur von 1.250 Grad Celsius erreicht, schneller als vergleichbare Keramikglühkerzen.
Das rotationssymmetrisch aufgebaute Heizelement besteht aus einer elektrisch leitfähigen Vollkeramik, deren Oberfläche einen höheren spezifischen Widerstand aufweist als das Hin- und Rückleitmaterial. Während vergleichbare Modelle ein innerhalb des Glühstabs sitzendes Heizelement verwenden, das diesen komplett aufheizen muss, glüht der Stift der CGP nur an der Spitze und Oberfläche seiner Kappe. BorgWarners Keramikglühkerze verfügt zudem über eine optimierte Closed-Loop-Steuerung im Vor-, Zwischen- und Nachglühen. Darüber hinaus stellt der Zulieferer sein Glühkerzen-Steuergerät bereit, das die Heizleistung präzise an die Anforderungen des Motors anpasse, so die Experten. Dieses gibt laut BorgWarner stetig die für den jeweiligen Betriebspunkt optimale Effektivspannung aus und ermöglicht so, die Glühkerzentemperatur in Abhängigkeit vom Betriebszustand zu steuern. Die Kombination aus CGP und elektronischem Steuergerät heize die Glühkerze extrem schnell auf, heißt es weiter.
„Die CGP und das Glühkerzen-Steuergerät von BorgWarner sind dafür ausgelegt, derzeitige Emissionsstandards zu erfüllen. Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen heizen sie schneller auf und bieten eine längere Lebensdauer. Zudem liefern sie zuverlässige Motorstarts und reduzierte Emissionen. Wir freuen uns, diese fortschrittlichen Technologien für SsangYong bereitzustellen”, schildert Brady Ericson, President und General Manager, BorgWarner Emissions Systems.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit