70 Jahre Sportwagen aus Zuffenhausen

CEO Oliver Blume: „Porsche ist so stark wie nie zuvor“

Veröffentlicht Geändert
Porsche-Chef Oliver Blume
Porsche-Chef Oliver Blume hielt beim Neujahrsempfang eine launige Rede mit Rückblick und Ausblicken.

„Die Bilanzzahlen für das Jahr 2017 liegen noch nicht finalisiert vor“, so Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender von Porsche. Aber sicher sei, dass Porsche ein Plus von vier Prozent für das vergangene Geschäftsjahr verbuchen könne. Und auch sonst stehe der Sportwagenbauer so gut da wie nie zuvor.

Zum Auftakt ins Jubiläumsjahr lud Porsche-Chef Oliver Blume gestern (Donnerstag, 25. Januar) ins Porsche Museum. Mit 300 Gästen aus Politik, Wirtschaft und der Stuttgarter Gesellschaft wurde gefeiert. „Porsche ist so stark wie nie zuvor“, sagte Blume in einer launigen Rede mit Rückblicken in die Historie und Ausblicken, wie der renommierte Sportwagenbauer den Wandel der Mobilität angeht. Wer hätte das 2009 gedacht – als Porsche vor der Integration in den VW-Konzern stand und als Aufsichtsratsvorsitzender Wolfgang Porsche mit tränenerstickter Stimme sagte: „Der Mythos Porsche lebt und wird nie untergehen“.

Der Zukunft eilt Porsche mit seiner Strategie 2025 entgegen – und zum Teil elektrisch „mit der nächsten Ikone aus dem Hause Porsche“, so Blume, dem „Mission E“. Für das Zukunftsprojekt investiert der Porschechef gerade eine Milliarde Euro und schafft allein am Stammsitz in Stuttgart-Zuffenhausen, wo der Mission E ab Ende 2019 gebaut wird, mehr als 1.200 zusätzliche Arbeitsplätze. Der umfangreiche Umbau des Standortes erfolgt bei laufender Produktion. „Das ist quasi wie umziehen im Kleiderschrank“, zog Blume einen launigen Vergleich. „Der Umbau liegt zeitlich voll im Plan“, verriet Produktionsvorstand Albrecht Reimold am Rande der Veranstaltung. Die milden Wintertage kämen dem Bauprojekt vorteilhaft entgegen.

70 Jahre Sportwagenbau mit Herzblut

Zurück zum Jubiläum: Exakt am 8. Juni 1948 erhielt das erste Porsche-Modell seine Zulassung: der 356 „Nr.1“ Roadster. Mit dem Typ 356 verwirklichte sich Ferry Porsche seinen Traum vom sportlichen Fahren. „Alle Porsche Modelle, die heute und in Zukunft entwickelt werden, beziehen sich auf diesen Sportwagen. Als das Herz der Marke hat er sich als Traumbild tief in das kollektive Gedächtnis der Sportwagen-Liebhaber aus aller Welt eingebrannt. In seiner Vision von damals spiegeln sich alle Werte wider, welche die Marke bis heute prägen“, so Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender von Porsche. „Wir wollen die von Ferry Porsche vorgelebte technische Exzellenz in die Zukunft führen. Intelligente sportliche Mobilität hat eine große Zukunft vor sich. Und dafür verfügen wir über ein gutes technologisches Knowhow, kreative Mitarbeiter und einen ganz besonderen Teamgeist. Wir haben alles, was es braucht, damit die Marke Porsche weiterhin für Faszination sorgt – auch in den nächsten 70 Jahren.“

Porsche 901 Nr. 57: Auferstanden

Porsche 901 Nr. 57 - in klassischem Signalrot
Porsche 901 Nr. 57 - in klassischem Signalrot.
Porsche 901 Nr. 57 im Originalzustand
Porsche 901 Nr. 57 - so stand der wagen in einer Brandenburger Scheune.
Porsche 901 Nr. 57 - nach der Restauration
Porsche 901 Nr. 57 - nach der Restauration.
Porsche 901 Nr. 57 - Originaler Innenraum
Porsche 901 Nr. 57 - auch der Innenraum war nur noch ein Schatten seiner selbst.
Porsche 901 Nr. 57 - Innenraum nach Restaurierung
Porsche 901 Nr. 57 - und so sieht er nach der Restaurierung aus.
Porsche 901 Nr. 57 in perfektem Zustand
Porsche 901 Nr. 57 in perfektem Zustand.
Porsche 901 Nr. 57 - Sonderausstellung
Porsche 901 Nr. 57 - derzeit gibt es eine Sonderausstellung im Porsche-Museum.
Porsche 901 Nr. 57
Porsche 901 Nr. 57.
Porsche 901 Nr. 57
Porsche 901 Nr. 57.
Porsche 901 Nr. 57
Porsche 901 Nr. 57.