Kapazitätsausbau und Nachhaltigkeit

Continental investiert 14 Millionen Euro in Weißbach

Veröffentlicht Geändert
Das Continental-Werk Weißbach aus der Vogelperspektive
Die neue thermisch regenerative Abluftreinigungsanlage soll im Herbst 2022 in Betrieb genommen werden.

Auch abseits des Automotive-Segments treibt Continental die Nachhaltigkeit voran. In das Werk Weißbach investiert der Zulieferer rund 14 Millionen Euro. Ein Großteil der Gelder dient jedoch der Kapazitätssteigerung.

Continental investiert rund 14 Millionen Euro in zusätzliche Kapazitäten sowie nachhaltige Produktionsbedingungen am Standort Weißbach in Baden-Württemberg. Zwölf Millionen Euro fließen dabei in eine Anlage zur Folienherstellung, zwei Millionen Euro in eine zusätzliche Abluftreinigungsanlage.

„Damit sichern wir die Zukunftsfähigkeit unseres Werks für Oberflächenmaterialien und geben gleichzeitig unseren rund 1.000 Mitarbeitern dort eine Perspektive für die Zukunft“, erklärt Dirk Leiß, Leiter der Geschäftseinheit Oberflächen bei Continental.

Die neue Folienlinie samt Schneidemaschine soll die Kapazität des Werks steigen und voraussichtlich Anfang 2023 in Betrieb genommen werden. Mit der neuen thermisch regenerativen Abluftreinigungsanlage verdoppelt sich die Reinigungskapazität auf 160.000 Normkubikmeter pro Stunde. Ihre Inbetriebnahme ist bereits für Herbst 2022 vorgesehen.