Medienbericht

Daimler plant mit Partner die Produktion von E-Smarts in China

Veröffentlicht Geändert
Mercedes-Stern
Daimler stellt bereits seit 2005 gemeinsam mit BAIC Autos für den chinesischen Markt her und könnte nun eine Partnerschaft mit der BAIC-Tochter Beijing Electric Vehicle eingehen.

Daimler plant Kreisen zufolge gemeinsam mit einem Partner die Produktion eines batteriebetriebenen Smarts in China und befindet sich demnach in Gesprächen mit der chinesischen Beijing Electric Vehicle bezüglich eines Gemeinschaftsunternehmens.

Die Nachricht wurde von Bloomberg unter Berufung auf eingeweihte Personen am Montag (6. August) gemeldet. Beijing Electric Vehicle gehört zum chinesischen Daimler-Partner BAIC-Gruppe und ist auf elektrifizierte Autos spezialisiert. Seit 2005 stellen die Stuttgarter gemeinsam mit BAIC Autos für den chinesischen Markt her.

China ist mittlerweile der größte Automarkt der Welt. Deutsche Autohersteller erzielen hier enorme Wachstumsraten. In den kommenden Jahren werden elektrifizierte Fahrzeuge eine immer größere Rolle spielen, denn mit Hilfe von Subventionen und Quoten soll das Stromauto zum Massenprodukt in China werden.

Fotoshow Mercedes EQ C: Elektrisch unterwegs in der Wüste

Mercedes EQ C Prototyp auf Erprobungsfahrt
Der Mercedes EQ C Prototyp befindet sich gerade in Erprobungsfahrten.
Mercedes EQ C Prototyp: Maschendraht-Grill als Tarnung
Der Maschendraht-Grill ist eine Tarnung, dahinter befindet sich eine bewegliche Kühlergrill-Jalousie.
Knapp 200 Mercedes EQ C Prototyp werden geteste
Knapp 200 Mercedes EQ C Prototyp werden getestet.
Mercedes EQ C Prototyp: anspruchsvolle klimatische Bedingungen
In der Wüste von Tabernas herrschen anspruchsvolle klimatische Bedingungen.
Im Innern des Mercedes EQ C Prototypen ist es sehr leise
Im Innern des Mercedes EQ C Prototypen ist es sehr leise.
Mercedes EQ C Prototyp: etwa 4,76 Meter lang
Der Mercedes EQ C Prototyp ist etwa 4,76 Meter lang.
Serienversion des Mercedes EQ C dürfte 300 kW / 408 PS haben
Die Serienversion des Mercedes EQ C dürfte 300 kW / 408 PS haben.
Mercedes EQ C Prototyp: Rennstrecke gehört zum Testprogramm
Auch die Rennstrecke gehört zum Testprogramm.
Mercedes EQ C: Blick in die Motorhaube
Der Blick in die Motorhaube gewährt Einblicke in die Geheimnisse des Mercedes EQ C.
Mercedes EQ C
Der Mercedes EQ C soll so komfortabel, wie eine E-Klasse und so sportlich, wie einen CLS sein.
Mercedes EQ C: soll im nächsten Jahr auf den Markt kommen
Im nächsten Jahr soll der Mercedes EQ C auf den Markt kommen.
Mercedes EQ C: nicht ganz so hochbeinig wie ein klassisches SUV
Der Mercedes EQ C ist nicht ganz so hochbeinig, wie ein klassisches SUV.
Mercedes EQ C Prototyp: Details sind noch getarnt
Die Details sind noch getarnt.
Mercedes EQ C Prototyp: Geheimnis um die Lichtgraphik
Auch um die Lichtgraphik wird noch ein Geheimnis gemacht, so dürfte nicht ganz so effektheischend ausfallen, wie etwa beim Audi e-tron.
Mercedes EQ C Prototyp: schafft auch mehrere Vollgas-Beschleunigungen
Der Mercedes EQ C Prototyp schafft auch mehrere Vollgas-Beschleunigungen.
Mercedes EQ C Prototyp: reißt einige Kilometer runter
Der Mercedes EQ C Prototyp reißt einige Kilometer runter.
Mercedes EQ C Prototyp: Batterie wiegt 500 bis 600 Kilogramm
Die Batterie wiegt 500 bis 600 Kilogramm.
Mercedes EQ C Prototyp: Staub stellt eine Herausforderung für die Technik dar
Auch der Staub stellt eine Herausforderung für die Technik dar.
Mercedes EQ C Prototyp: Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt
Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt, kommt aber auch mit einer dynamischen Fahrweise klar.
Mercedes EQ C Prototyp: Abfallende Dachlinie
Die Dachlinie ist abfallend.