
Die Produktion der kommenden Generation des Crossover-Modells Mini Countryman im BMW Group Werk Leipzig beginnt im Jahr 2023. (Bild: BMW)
Die Fertigung des Nachfolgers des aktuellen Mini Countryman in Leipzig wird im Jahr 2023 beginnen. Das Werk in Sachsen wird damit zum ersten deutschen Standort der BMW Group, an dem Fahrzeuge der Marken BMW und Mini gemeinsam hergestellt werden. Das neue Crossover-Modell wird dem Unternehmen zufolge dort sowohl mit Verbrennungsmotoren als auch mit reinem Elektroantrieb vom Band laufen. Die dafür notwendige Erweiterung der Produktionskapazitäten einschließlich der Montage von E-Antriebskomponenten werde durch das aktuelle Investitionsprogramm für das BMW Group Werk Leipzig sichergestellt.
Wie das Unternehmen bereits kürzlich angekündigt hatte, verstärkt es im Rahmen der Neuausrichtung des Produktprogramms von Mini sein Engagement im Bereich E-Mobilität sowie im wachsenden Segment der Crossover-Modelle. Den künftigen Mini Countryman wird es wahlweise mit Front- oder Allradantrieb und sowohl mit Otto- und Dieselmotoren als auch mit reinem Elektroantrieb geben. Leipzig ist bereits seit dem Produktionsstart des BMW 2er Active Tourer im Jahr 2014 das Pilotwerk des Unternehmens für die Frontantriebsarchitektur der Marke. Derzeit wird in Leipzig neben dem BMW 2er Active Tourer auch der neue BMW 1er sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb produziert. Seit 2013 wurden dort bereits mehr als 200.000 Exemplare der rein elektrisch angetriebenen Modelle BMW i3 und i3s produziert.
Kapazitäten für den Mini und E-Antriebskomponenten
Das jüngst abgeschlossene Investitionsprogramm umfasst Erweiterungen und Modernisierungen in den Bereichen Karosseriebau, Lackiererei, Montage und Logistik. Insgesamt wurden dafür rund 300 Millionen Euro investiert. Die Fertigungskapazität des Standorts wurde auf diese Weise auf bis zu 350.000 Fahrzeuge pro Jahr gesteigert.
Am 2005 eröffneten Standort will der OEM die gesammelten Kompetenzen auf dem Gebiet der E-Mobilität künftig noch intensiver nutzen. Mit einem Investitionsvolumen von mehr als 100 Millionen Euro werde im BMW Group Werk Leipzig jetzt die Produktion von E-Antriebskomponenten aufgebaut. Bereits vom Jahr 2021 an soll der Standort damit Teil des internationalen Produktionsnetzwerks des Unternehmens für Hochvoltbatterien werden. Auf einer Fläche von rund 10.000 Quadratmetern werden dann angelieferte Lithium-Ionen-Zellen zu standardisierten Batteriemodulen zusammengefügt. Aus ihnen entstehen die jeweils modellspezifischen Hochvoltspeicher für elektrifizierte Modelle von BMW und Mini.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Produktmanager Nachhaltigkeit - Umwelt- und Klimamanagement (m/w/d)
DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen

Leiter (m/w/d) Produktion
über Dr. Heimeier & Partner Management- und Personalberatung GmbH

Labortechniker (all genders welcome)
Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH
Diskutieren Sie mit