Prognose optimistischer

Diesel-Sonderkosten bescheren VW Gewinneinbruch

Veröffentlicht Geändert
Diesel-Umrüstung bei VW
Die Umrüstung und der Rückruf von manipulierten Dieselfahrzeugen in den USA erweisen sich für VW als "erheblich langwieriger und technisch anspruchsvoller" als angenommen.

Der Volkswagen-Konzern hat wegen der zusätzlichen Milliardenkosten für den Rückruf und die Nachrüstung manipulierter Dieselfahrzeuge in den USA einen Gewinneinbruch erlitten.

Im dritten Quartal rutschte der Nettogewinn im Jahresvergleich um über die Hälfte auf 1,14 Milliarden Euro ab, wie der Dax-Konzern am Freitag (27. Oktober) in Wolfsburg mitteilte. Ende September hatte VW bekanntgegeben, dass Verzögerungen bei dem ohnehin schon kostspieligen Programm noch einmal viel Geld kosten würden - den Betrag bezifferte VW nun auf 2,6 Milliarden Euro. Das Vorhaben erweise sich als "erheblich langwieriger und technisch anspruchsvoller" als angenommen, hieß es. Damit stieg die Rechnung für die Bewältigung der Abgaskrise auf über 25 Milliarden Euro.

Ansonsten lief es aber weitgehend rund bei VW. Die Wolfsburger machten von Juli bis September 55 Milliarden Euro Umsatz, 5,8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Das um Sonderkosten bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern kletterte um 15,1 Prozent unerwartet kräftig auf 4,32 Milliarden Euro. Bei der Prognose wird Finanzchef Frank Witter nun optimistischer - Sonderkosten ausgeklammert. Nun strebt der weltgrößte Autobauer eine operative Umsatzrendite moderat über 7 Prozent an. Vorher galt die Richtschnur von 6 bis 7 Prozent, allerdings ohne den Zusatz "vor Sondereinflüssen".

Volkswagen T-Roc: Erfolgsrezept

ap-21542-bild00_fahrbericht_vw_t-roc_20_tsi_4motion-jpg.jpg
VW T-Roc - bei 20.390 Euro geht es los.
ap-21542-bild07_fahrbericht_vw_t-roc_20_tsi_4motion-jpg.jpg
VW T-Roc 2.0 TSI 4motion: 216 km/h schnell und überaus ausgewogen abgestimmt.
ap-21542-bild01_fahrbericht_vw_t-roc_20_tsi_4motion-jpg.jpg
VW T-Roc - unterwegs in Portugal.
ap-21542-bild02_fahrbericht_vw_t-roc_20_tsi_4motion-jpg.jpg
Das Cockpit des VW T-Roc 2.0 TSI 4motion.
ap-21542-bild03_fahrbericht_vw_t-roc_20_tsi_4motion-jpg.jpg
VW T-Roc 2.0 TSI.
ap-21542-bild04_fahrbericht_vw_t-roc_20_tsi_4motion-jpg.jpg
Das Topmodell VW T-Roc 2.0 TSI 4motion kostet knapp 31.000 Euro - ohne Sonderausstattungen.
ap-21542-bild05_fahrbericht_vw_t-roc_20_tsi_4motion-jpg.jpg
VW T-Roc - aufgeräumt und etwas bunter als man es kennt.
ap-21542-bild06_fahrbericht_vw_t-roc_20_tsi_4motion-jpg.jpg
Die Topversionen verfügen serienmäßig über ein siebenstufiges Doppelkupplungsgetriebe.
ap-21542-bild08_fahrbericht_vw_t-roc_20_tsi_4motion-jpg.jpg
VW T-Roc - Detailarbeit im Innern.
ap-21542-bild09_fahrbericht_vw_t-roc_20_tsi_4motion-jpg.jpg
VW T-Roc.
ap-21542-bild10_fahrbericht_vw_t-roc_20_tsi_4motion-jpg.jpg
VW T-Roc - die Versionen mit 150 und 190 PS dürften die meisten Kunden locken.
ap-21542-bild11_fahrbericht_vw_t-roc_20_tsi_4motion-jpg.jpg
VW T-Roc - mit frischem Design und viel Dynamik.
ap-21542-bild12_fahrbericht_vw_t-roc_20_tsi_4motion-jpg.jpg
VW T-Roc - 4,23 Meter lang und mindestens 20.390 Euro teuer.
ap-21542-bild13_fahrbericht_vw_t-roc_20_tsi_4motion-jpg.jpg
VW T-Roc.
ap-21542-bild14_fahrbericht_vw_t-roc_20_tsi_4motion-jpg.jpg
VW T-Roc - LED-Licht gibt es vorne nur gegen Aufpreis.
ap-21542-bild15_fahrbericht_vw_t-roc_20_tsi_4motion-jpg.jpg
VW T-Roc - hinten strahlt immer LED-Technik.
ap-21542-bild16_fahrbericht_vw_t-roc_20_tsi_4motion-jpg.jpg
VW T-Roc - am besten mit Allradantrieb.
ap-21542-bild17_fahrbericht_vw_t-roc_20_tsi_4motion-jpg.jpg
VW T-Roc.
ap-21542-bild18_fahrbericht_vw_t-roc_20_tsi_4motion-jpg.jpg
VW T-Roc.
ap-21542-bild19_fahrbericht_vw_t-roc_20_tsi_4motion-jpg.jpg
VW T-Roc.