E-Automarke Arcfox vor dem Start

Elektroauto-JV von Magna und BJEV "ist operativ"

Veröffentlicht Geändert
Arcfox_Magna_Jointventure
Die Entwicklung der Elektroarchitektur für die neue E-Premiummarke Arcfox unter Hoheit von Magna Steyr ist in der finalen Phase, die Konzeptversion des ersten Modells wurde jetzt in Genf enthüllt: Arcfox ECF.

Das ging fix. Im Mai 2018 schlossen Magna und Beijing Electric Vehicles (BJEV) ein Joint Ventures zur Entwicklung und zum Bau eines Elektroautos in China. Nicht mal ein Jahr danach ist die E-Architektur "nahezu fertig" und das erste Modell in Gestalt des Elektro-SUV Arcfox ECF wurde jetzt in Genf enthüllt.

Mit der im vergangenen Jahr gestarteten Serienfertigung des elektrischen i-Pace in Graz hat Magna Steyr seine Kompetenz im Bereich Elektromobilität untermauert, mit dem im Mai 2018 geschlossenen Joint-Venture geht man einen Schritt weiter. Vereinbart wurden mit Beijing Electric Vehicle, Tochter des chinesischen BAIC-Konzerns, vor knapp einem Jahr zwei Joint Venture Unternehmen. Eines zur Entwicklung einer rein elektrischen Produktionsplattform, ein zweites zur Produktion der Fahrzeuge.

Offenbar kommen die neuen Partner BJEV und Magna schnell voran. Wie Günther Apfalter, President von Magna Steyr gegenüber AUTOMOBIL PRODUKTION sagte, ist das "Joint Venture operativ". Will sagen: Der Umbau eines ehemaligen BAIC-Werks zur Fertigungsstätte für die künftige Elektroautomarke Arcfox läuft; die Entwicklung der rein elektrischen Plattform "ist nahezu fertig entwickelt", so Apfalter. Magna Steyr hat über beide Projekte die Federführung. Der weitere Fahrplan sieht nun so aus: Im Laufe des Jahres 2020 soll die Produktion anlaufen und noch Ende 2020 ist der Marktstart des ersten Arcfox-Modells in China geplant. Das Werk hat eine Produktionskapazität von 180.000 Einheiten.

Was da auf den Markt zurollt, dazu gab es beim in Genf laufenden Automobilsalon mehr als nur einen Vorgeschmack. Dort enthüllte BAIC BJEV gleich drei Modelle seiner neuen E-Submarke: die sehr sportlichen Arcfox GT Track und den GT Street sowie die SUV-Studie ECF. Gelten der GT Track und der GT Street eher als Showmodelle, die vor allem der emotionalen Aufladung der Marke dienen, handle es sich beim ECF um eine "sehr seriennahe" Version des Ende 2020 in den Verkauf kommenden ersten Arcfox Modells. Dabei macht die Optik unmissverständlich klar, wo man die neue E-Marke, die zunächst in China in den Verkauf kommen soll, positionieren möchte: im Premiumsegment. Mit entsprechendem Anspruch wurde denn auch der Designauftrag vergeben. Für die Linien zeichnet EDAG Barcelona unter Führung von Walter de Silva verantwortlich.

Genfer Autosalon 2019: Wo bleibt die Show

Audi Q4 E Tron Concept
Audi Q4 E Tron Concept.
Peugeot 208
Peugeot 208.
BMW M 760 Li
BMW M 760 Li.
Mercedes CLA Shooting Brake
Mercedes CLA Shooting Brake.
Honda e Prototype
Honda e Prototype.
Bugatti La Voiture Noire
Bugatti La Voiture Noire.
Citroen Ami One
Citroen Ami One.
Ferrari F8 Tributo
Ferrari F8 Tributo.
Fiat Concept Centoventi
Fiat Concept Centoventi.
Kia e Soul
Kia e Soul.
Lamborghini Huracan Evo Spyder (vorn) und Aventador SVR Roadster (rechts)
Lamborghini Huracan Evo Spyder (vorn) und Aventador SVR Roadster (rechts).
Mazda CX-30 - der neue SUV
Mazda CX-30 - der neue SUV.
Mercedes AMG S65
Mercedes AMG S65.
Mercedes Concept EQV
Mercedes Concept EQV.
Pininfarina Battista
Pininfarina Battista.
Polestar 2
Polestar 2.
Seat El-Born
Seat El-Born.
VW ID. Buggy
VW ID. Buggy.
Der 300 PS starke VW T-Roc R mit Herbert Diess
Der 300 PS starke VW T-Roc R mit Herbert Diess.
Mercedes GLC
Mercedes GLC.