Shärfere Abgasvorschrifen in den USA und China

Elektromobilität: Toyota gründet Start-up mit Aisin und Denso

Veröffentlicht Geändert
Toyota Logo auf Hilux
Toyota Hilux: Der weltgrößte Autohersteller Toyota hatte sich bisher zurückhaltend zu rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen geäußert, allerdings gleichzeitig betont, in die Entwicklung verstärkt einsteigen zu wollen, sobald die Nachfrage zunehmen.

Toyotas neue Unternehmenssparte für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen besteht vorerst aus vier Mitarbeitern, jeweils einem von Toyota sowie den Zulieferern Toyota Industries, Aisin Seiki und Denso. Die Sparte soll bereits diesen Dezember starten.

Das hauseigene Joint-Venture kann auf das technologische Know-how und die Ressourcen des Toyota-Konzerns zurückgreifen. Bis vor kurzem wollte Toyota noch keine Elektroautos bauen, da die geringe Reichweite und die langen Akkuladezeiten sowie die teuren Batterien nicht attraktiv für die Kunden seien.

In einer offiziellen Stellungnahme des Unternehmens heißt es nun: "Die weltweit unterschiedliche Infrastruktur und Energieversorgung sowie die zunehmend strengeren Regularien, die den Einsatz emissionsfreier Autos unterstützen, erfordern jedoch eine breite Modellpalette für die verschiedensten Situationen. Aus diesem Grund hat Toyota die neue EV-Sparte gegründet."

Damit könnte Toyota auf die verschärften Vorschriften in den USA und in China anspielen, wo Autohersteller entweder einen verschärften Grenzwert bei neuen Modellen nachweislich nicht überschreiten dürfen (Kalifornien) oder Elektroautos massiv subventioniert werden.

Toyota C-HR: Frisches Design, müder Hybrid

ap-20528-bild00_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - die Hybridvariante enttäuscht.
ap-20528-bild01_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - deutlich besser schlägt sich der 1,2 Liter große Turbobenziner.
ap-20528-bild02_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - mutiges Design.
ap-20528-bild03_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Der Innenraum des Toyota C-HR.
ap-20528-bild04_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - startet bei knapp 22.000 Euro als 1.2 T.
ap-20528-bild05_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Das Cockpit des Toyota C-HR.
ap-20528-bild06_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - die Vordersitze sind allemal bequem.
ap-20528-bild07_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - die 1,2 Liter große Turbomotor ermöglicht 190 km/h.
ap-20528-bild08_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - die Handschaltung ist deutlich besser als sas enttäuschende CVT-Getriebe.
ap-20528-bild09_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR.
ap-20528-bild10_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR 1.2 T mit 85 kW / 116 PS und 185 Nm maximalem Drehmoment.
ap-20528-bild11_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - der Laderaum schluckt 377 Liter.
ap-20528-bild12_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - mäßiges Platzangebot im Fond.
ap-20528-bild13_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - acht Zoll großer Touchscreen.
ap-20528-bild14_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR.
ap-20528-bild15_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - die Rückbank lässt sich umklappen.
ap-20528-bild16_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR.
ap-20528-bild17_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - deutlich kürzer als der Prius.
ap-20528-bild18_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - die leicht erhöhte Sitzposition.
ap-20528-bild19_fahrbericht_toyota_c-hr_hybrid__12_turbo-jpg.jpg
Toyota C-HR - der Hybride schafft nur Tempo 170.