Neue Geschäftssparte geplant

Faurecia kauft für 1,1 Milliarden Euro japanische Clarion

Veröffentlicht Geändert
Faurecia
Nach Abschluss der Übernahme von Clarion will Faurecia in Japan eine neue Geschäftssparte namens Faurecia Clarion Electronics Systems an den Start bringen.

Der Automobilzulieferer Faurecia will den Anbieter für Sicherheits- und Informationssystemen, Clarion, für insgesamt rund 141 Milliarden japanische Yen (umgerechnet 1,1 Milliarden Euro) übernehmen.

Wie die Franzosen mitteilten, seien mit Clarion und Hitachi, dem Mehrheitsaktionär mit einer 63,8-prozentigen Beteiligung, verbindliche Übernahmevereinbarungen getroffen worden. Faurecia will 2.500 Yen je Aktie bieten, was einer Prämie von 31,2 Prozent zum Durchschnitt der letzten 20 Handelstage und 10,5 Prozent zum Handelstag am 25. Oktober 2018 entspricht.

Nach Abschluss der Transaktion will Faurecia in Japan eine neue Geschäftssparte namens Faurecia Clarion Electronics Systems an den Start bringen. Sie soll mehr als 9.000 Mitarbeiter beschäftigen und bis 2022 einen Umsatz von mehr als 2 Milliarden Euro erzielen.

Zu den Geschäftsbereichen der japanischen Clarion gehören Sicherheits- und Informationssysteme, Cloud-basierte Informationsnetzwerkdienste für Fahrzeuge, Fahrsteuerungssysteme für Nutzfahrzeuge, Fahrzeugnavigationssysteme und Fahrzeugaudio.

Fotoshow: Der Innenraum des Audi e-tron-Prototypen

Audi-e-tron-Prototyp:
Die Bühne im Interieur des Audi e-tron-Prototypen bildet ein großer Bogen, der „Wrap-around“.
Audi-e-tron-Prototyp: fast vollkommene Ruhe
Durch die Kombination aus elektrischem Antrieb und speziell abgestimmtem Interieur soll der Audi e-tron neue Maßstäbe setzen bei der Ruhe im Innenraum. Die Passagiere können sich selbst bei hohen Geschwindigkeiten entspannt miteinander unterhalten, so Audi.
Audi-e-tron-Prototyp: Konsole des Mitteltunnels
Ein Blickfang im Interieur ist die Konsole des Mitteltunnels, die auf offenen Seitenwänden ruht. Über ihr scheint die Handauflage mit integriertem Fahrstufenschalter zu schweben.
Audi-e-tron-Prototyp: virtueller Außenspiegel
Die virtuellen Außenspiegel besitzen eine kleine Kamera, deren Bild digital aufbereitet auf kontraststarken 7-Zoll-OLED-Displays im Interieur erscheint.
Audi-e-tron-Prototyp: virtueller Außenspiegel ist anpassbar
Der Fahrer kann den Bildausschnitt der virtuellen Außenspiegel verschieben und damit das Sichtfeld nach seinen Wünschen anpassen, zum anderen lässt sich das Bild ein- und auszoomen.
Audi-e-tron-Prototyp: flaches Plateau statt Mitteltunnel
Im Fond sorgt ein flaches Plateau statt eines Mitteltunnels, der bei konventionellen Modellen üblich ist, für zusätzlichen Freiraum.
Audi-e-tron-Prototyp
Audi-e-tron-Prototyp.
Audi-e-tron-Prototyp
Audi-e-tron-Prototyp.
Audi-e-tron-Prototyp
Audi-e-tron-Prototyp.
Audi-e-tron-Prototyp
Audi-e-tron-Prototyp.
Audi-e-tron-Prototyp
Audi-e-tron-Prototyp.
Audi-e-tron-Prototyp
Audi-e-tron-Prototyp.
Audi-e-tron-Prototyp:
Audi-e-tron-Prototyp.
Audi-e-tron-Prototyp
Audi-e-tron-Prototyp.
Audi-e-tron-Prototyp
Audi-e-tron-Prototyp.
Audi-e-tron-Prototyp
Audi-e-tron-Prototyp.