Elektromobilität

Geely pumpt 5 Mrd. US-Dollar in NEV-Produktionszentrum

Veröffentlicht Geändert
ZGH_Geely_Holding_NEV_Produktion
Die Geely Holding gibt beim Aufbau neuer Kapazitäten für die Fertigung von Elektroautos mächtig aufs Gas: Jetzt investiert die Volvo-Mutter fünf Milliarden US-Dollar in den Bau eines NEV-Komplexes.

Die Zhejiang Geely Holding drückt beim Aufbau ihrer Kapazitäten für Elektroautos weiter aufs Tempo. Jetzt unterzeichnete der Autokonzern einen Vertrag über den Bau eines NEV-Produktionskomplexes in Zhejiang. Investitionsvolumen: fünf Milliarden US-Dollar.

Die chinesische Holding mit den Kernmarken Geely und Volvo sorgt derzeit für Schlagzeilen in dichter Frequenz: (noch) hinter den Kulissen laufen Verhandlungen über einen Einstieg bei Daimler und frisch vollzogen ist die Übernahme eines Anteils von 8,2 Prozent an Volvo Trucks.

Eine weitere Meldung von strategisch großer Tragweite flatterte gestern (Montag, 12. Februar) auf den Tisch: ZGH hat mit der Regionalregierung von Changxing in der Provinz Zhejiang einen Vertrag zum Bau eines NEV-Produktionskomplexes unterzeichnet. Das Investitionsvolumen wird von lokalen Medien auf umgerechnet rund fünf Milliarden US-Dollar beziffert. Geplant seien neben einem NEV-Werk, eine Getriebefertigung und Zuliefererpark. Das Projekt soll in zwei Phasen realisiert werden, die Bagger anrollen sollen im Oktober. Welche Fahrzeuge dort produziert werden sollen, ist noch nicht bekannt.

Das massive Investment steht vor dem Hintergrund der 2019 kommenden NEV-Quote und dem staatlich ausgegebenen Ziel, die NEV-Produktion bis 2020 auf zwei Millionen Einheiten zu steigern. 2017 wurden in China 794.000 Elektroautos lokal gefertigt.

Aufgepasst auf diese China-OEM

ap-21051-bild02_reportage_die_hoehepunkte_der_17_shanghai_autoshow-jpg.jpg
Haval H6 - das neue Massenmodell.
ap-21051-bild15_reportage_die_hoehepunkte_der_17_shanghai_autoshow-jpg.jpg
Haval H6 Coup.
ap-21051-bild00_reportage_die_hoehepunkte_der_17_shanghai_autoshow-jpg.jpg
Mercedes auf der Shanghai Autoshow.
ap-21051-bild01_reportage_die_hoehepunkte_der_17_shanghai_autoshow-jpg.jpg
FAW Messestand.
ap-21051-bild03_reportage_die_hoehepunkte_der_17_shanghai_autoshow-jpg.jpg
Honqi LS5 - 5,20 Meter langes Luxusmodell.
ap-21051-bild04_reportage_die_hoehepunkte_der_17_shanghai_autoshow-jpg.jpg
Icona Vulcano.
ap-21051-bild05_reportage_die_hoehepunkte_der_17_shanghai_autoshow-jpg.jpg
Lexus NX Modellpflege.
ap-21051-bild06_reportage_die_hoehepunkte_der_17_shanghai_autoshow-jpg.jpg
Mercedes S Klasse - frisch überarbeitet.
ap-21051-bild07_reportage_die_hoehepunkte_der_17_shanghai_autoshow-jpg.jpg
Mini John Cooper Works Countryman - 231 PS stark.
ap-21051-bild08_reportage_die_hoehepunkte_der_17_shanghai_autoshow-jpg.jpg
Skoda Vision E - eng verwandt mit dem ...
ap-21051-bild09_reportage_die_hoehepunkte_der_17_shanghai_autoshow-jpg.jpg
....VW I.D. Crozz.
ap-21051-bild10_reportage_die_hoehepunkte_der_17_shanghai_autoshow-jpg.jpg
VW Terramont - heißt in den USA Atlas.
ap-21051-bild11_reportage_die_hoehepunkte_der_17_shanghai_autoshow-jpg.jpg
VW Tiguan L - eng mit dem Skoda Kodiaq verwandt.
ap-21051-bild12_reportage_die_hoehepunkte_der_17_shanghai_autoshow-jpg.jpg
Wey Messestand - Cadillac lässt grüßen.
ap-21051-bild13_reportage_die_hoehepunkte_der_17_shanghai_autoshow-jpg.jpg
SAIC Volkswagen.
ap-21051-bild14_reportage_die_hoehepunkte_der_17_shanghai_autoshow-jpg.jpg
BMW 5er LWB - 13,3 Zentimeter länger als die europäische Version.
ap-21051-bild16_reportage_die_hoehepunkte_der_17_shanghai_autoshow-jpg.jpg
Lynk & Co 03 Concept.
ap-21051-bild17_reportage_die_hoehepunkte_der_17_shanghai_autoshow-jpg.jpg
FAW D60.
ap-21051-bild18_reportage_die_hoehepunkte_der_17_shanghai_autoshow-jpg.jpg
BMW M4 CS - 460 PS stark.
ap-21051-bild19_reportage_die_hoehepunkte_der_17_shanghai_autoshow-jpg.jpg
Citroën C5 Aircross - kommt 2018 nach Europa.